Sie wollen Mitglied bei uns werden? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular für weitere Infos oder laden Sie unser Anmeldeformular herunter. Wir freuen uns auf Sie!
27:13 gegen Fürstenfeldbruck: Kirchdorfer Footballer verteidigen Rang zwei in der
GFL2
13.06.2022 | Stand 12.06.2022,
23:17 Uhr
Im Visier der Verteidiger: Kirchdorfs Andre Zientek (links) schirmt das Ei vor dem Zugriff der
Fürstenfeldbrucker ab. −Foto: Alexander Schmadel
Kirchdorf. Es war das Verfolgerduell der
German Football League 2 Süd am Samstag in der In(n) Energie Arena: Die Kirchdorf Wildcats gegen die Fursty Razorbacks. 27:13 entschieden die Inntaler die Begegnung für sich. Das bedeutet weiterhin
Platz zwei für die Mannschaft von Cheftrainer Christoph Riener.
Es dauerte zwar, bis die ersten Punkte
fielen, aber dafür zogen die Wildcats bis zur Pause auch gleich mit 21:0 davon: Ein Pass auf den an diesem Tag grandios aufspielenden Michael Stadler und der erste Touchdown in die Endzone auf
Christoph Sass zur 7:0 Führung (Extrapunkt Michael Stadler) war perfekt. Justus Babel blockte einen Punt der Razorbacks: Touchdown Kirchdorf zum 14:0 (Extrapunkt erneut Stadler). Nach einer
Interception von Johannes Mühlthaler sorgte ein spektakulär gefangener Ball von Michael Stadler in der Endzone fürs 21:0.
In Hälfte zwei schafften es die Gäste,
den Ball besser zu bewegen. Es gelang der erste Touchdown. Den Extrapunkt stoppte Kilian Weber. Ein schöner Pass von Quarterback Glen Cuiellette auf Christoph Sass brachte das 27:6 für Kirchdorf und
das Spiel konnte von da an ruhiger angegangen werden. Zwar gelang den Razorbacks noch eine Verkürzung auf 13:27, aber da waren nur noch fünf Minuten zu spielen. Die Wildcats ließen nichts mehr
anbrennen. Nach einem Quarterback Sack von Christoph Metzl beendeten die TSV-Footballer das Spiel mit einem Punt.
Für die Mannschaft von Christoph Riener
ist jetzt eine Woche Pause, bevor es am 25. Juni nach Wiesbaden zu den Phantoms zu einem weiten Auswärtsspiel geht. Jetzt heißt es regenerieren und einige kleine Verletzungen auszukurieren, bevor das
Training wieder startet und es in die heiße Phase in der Saison geht.− eb/pnp
Das wird eine "wilde"
Angelegenheit
American Football GFL 2: Kirchdorf Wildcats empfangen "Wildschweine" aus
Fürstenfeldbruck
11.06.2022 | Stand 11.06.2022,
00:30 Uhr
Kirchdorf. Am Samstag um 16.00 Uhr kommt es
in der Kirchdorfer In(n) Energie Arena zu einer wilden Begegnung: Die "Wildkatzen" empfangen die "Wildschweine" aus Fürstenfeldbruck. Für die Experten der GFL2 ist diese Partie durchaus ein
Spitzenspiel, da die Razorbacks letzte Woche nur mit 23:24 zuhause gegen den Tabellenführer und Titelaspiranten Ingolstadt verloren hatten.
Somit zählen die Oberbayern zusammen mit
den Wildcats zum engsten Kreis der Verfolger. Fest steht, dass beide Mannschaften über eine sehr gute Defense verfügen. Die Wildcats haben bisher im Schnitt nur 12 Punkte pro Spiel zugelassen, die
Furstys lediglich 15. Hier zählen bei den Wildcats Linebacker Gavin Liepe mit 8 Solo-Tackles und 12 Assists, Peter Tarantino (9/4) und Lukas Krompaß (5/7) zu den
Statistik-Leadern.
In der Offense liegen die Gäste mit
erzielten Punkten in Front. Pro Spiel 57 Zähler erreicht Fürstenfeldbruck dank des rekordverdächtigen 91:6 gegen Frankfurt. Bei den Wildcats sind es immerhin noch 37 pro Spiel. Dafür verantwortlich
sind vor allem Quarterback Glen Cuiellette, der mit 558 geworfenen Yards und vier Touchdown-Pässen einen guten Wert erzielt. Bei den Läufen führt Runningback Florian Eichinger die Statistik an. 151
Yards hat erbereits auf dem Boden erzielt, gefolgt von Cuiellette mit 142 Yards.
Aber auch die Pass-Empfänger der
Wildcats liefern. Allen voran Lukas Obermeier mit 283 Yards und zwei Touchdowns, gefolgt von Lukas Anzeneder (125/2) und Michael Stadler (104 Yards). Es darf also mit Spannung erwartet werden, mit
welchem Gameplan Headcoach Christoph Riener, zusammen mit Offense Coordinator Daniel Masching und Defense Mastermind Tobias Kohler, ihr Team gegen die Razorbacks auf das Feld schicken. Ein Sieg in
dieser Partie könnte schon eine kleine Vorentscheidung im Rennen um die Meisterschaft 2022 bedeuten."Deshalb wünschen wir uns viele Fans im Stadion, die unser Team anfeuern, um gegen die Razorbacks
zu bestehen", erklärt Präsident Wolfgang Höfelsauer, der sich bei einem Erfolg durchaus vorstellen kann, die Mannschaft noch zu verstärken. "Wir sind hier im Gespräch mit den Coaches und werden nach
dem Spiel darüber entscheiden", so der Vorstand. Also auf geht’s ins Stadion am Samstag – es ist Bundesliga-Football vom Feinsten angesagt.− hpk
Kirchdorfer Bogenschützen
stark
07.06.2022 | Stand 06.06.2022,
22:36 Uhr
Klasse Leistungen zeigten (v.l.) Wilhelm Dillinger, Josef Priller und Peter Hoffmann. −Foto: Ebner
Kirchdorf/Inn. Der erste Höhepunkt im
Terminkalender der Bogenschützen des TSV Kirchdorf am Inn war die Niederbayrische Meisterschaft in Ergolding. Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte dieser Wettbewerb wieder durchgeführt werden. Der
Wettbewerb erfolgte in der WA-Runde im Freien nach SpO und WA mit 72 Pfeilen und je nach Schützenklassen auf – 70 oder 50 Meter.
Insgesamt fuhren sechs Mitglieder nebst Fanunterstützung nach Ergolding. Die Vormittagswettbewerbe konnten noch bei besten Bogenwetter durchgeführt werden, nach der Halbzeit der
Nachmittagswettbewerbe hatten die Schützen mit starken Regenfällen zu kämpfen.
Für die Bogenschützen des TSV Kirchdorf am Inn endete die dieser Wettkampftag mit hervorragenden Ergebnissen. In der Klasse Recurve Senioren belegt Friedrich Ebner mit 529 Ringen den 3. Platz. In der
Klasse Blankbogen Master belegten Wilhelm Dillinger mit 634 Ringen Platz 1, Peter Hoffmann mit 579 Ringen Platz 3, Josef Priller mit 547 Ringen Platz 4 und Uwe Hien mit 416 Ringen Platz 8. In der
Mannschaftswertung Blankbogen Master erreichten die Schützen Dillinger, Hoffmann und Priller mit 1749 ein sehr, sehr gutes Ergebnis und sicherten sich den Meistertitel. Einen großen Achtungserfolg
erzielte Philip Bock in der Klasse Compound Herren, der nach nur einigen Trainingsstunden mit komplett neuer Ausrüstung und dem widrigen Wetter zum Trotz an dem Wettbewerb teilnahm und seine
persönliche Bestleistung von 563 Ringen ausstellte.− fe
Wildcats fahren ungefährdeten
Sieg ein
2. Football-Bundesliga: Kirchdorf Wildcats gewinnen beim GFL-Absteiger Scorpions in
Stutgart 32:0
31.05.2022 | Stand 30.05.2022,
17:21 Uhr
Lukas Anzeneder als Kicker erzielte zwei Field Goals zur 6:0-Führung. −Foto: Alexander Schmadel
Kirchdorf. Man war mit Respekt nach
Stuttgart zum GFL-Absteiger "Scorpions" gefahren, am Ende fuhren die Kirchdorf Wildcats einen ungefährdeten 32:0-Sieg ein.
Eine klare Sache war es für die
Kirchdorf Wildcats am Sonntag in Stuttgart gegen die Scorpions, in einem mäßigen Spiel, wie Headcoach Christoph Riener zu Protokoll gab. Ein wichtiger Sieg für die Niederbayern, die ihre ersten
Punkte einfuhren.
Im Stuttgarter GAZI-Stadion war es Lukas
Anzeneder, der als Kicker zwei Field Goals zur 6:0 Führung erzielte. Die Defense der Wildcats hatte zu keiner Zeit Mühe mit den Scorpions. Lorenz Sendlinger, Roman Zientek und Peter Tarantino konnte
sogar drei Interceptions abfangen. In der Offense war es Quarterback Glen Cuiellette, der den ersten Touchdown erzielte. Michael Stadler, Simon Hufnagel und Felix Tiedgte erwischten ebenfalls einen
Sahnetag.
Mit diesen zwei Auswärtspunkten schieben
sich nach dem zweiten Spieltag die TSV Footballer auf Rang 5 in der GFL2 Tabelle und erwarten nun am Dultwochenende die Frankfurt Pirates in der In(n) Energie Arena.− hpk
Wildcats: Schwere
Auswärtshürde
2. Football-Bundesliga: Am Sonntag geht es zum GFL-Absteiger nach
Stuttgart
28.05.2022 | Stand 28.05.2022,
00:39 Uhr
Headcoach Christoph Riener (r.) weiß um die schwere Aufgabe der Wildcats am Sonntag bei den Stuttgart Scorpions. −Foto: Alexander Schmadel
Kirchdorf. Headcoach Christoph
Riener ist sich der schweren Auswärtshürde bewusst: Am Sonntag geht es für die Kirchdorf Wildcats nach Stuttgart zum GFL-Absteiger Scorpions. Nach der Heimniederlage vom vergangenen Samstag steht das
Team aus Niederbayern gleich etwas unter Druck. Denn die Scorpions haben in ihrem ersten Spiel gegen die Wiesbaden Phantoms mit einem 35:19 ein Ausrufezeichen gesetzt. Die Stuttgarter wollen heuer
ohne amerikanische Importspieler auskommen und haben derzeit einen 65-Man-Kader zur Verfügung. Für die Wildcats war der Saisonauftakt etwas holprig, zumal sich auch noch kurz vor dem ersten Heimspiel
Hunter Belzo, der amerikanische Runningback und Receiver, verletzt hat und für die Saison ausfällt.
Den Wildcats muss es aber gelingen,
diesen Ausfall zu kompensieren und ihre Stärken gegen die Scorpions auf das Feld zu bringen. Die Defense zeigte gegen Ingolstadt schon eine gute Leistung und die Offense muss noch einige
Abstimmungsschwierigkeiten ablegen, dann kann auch gegen die Scorpions die Mannschaft von Headcoach Christoph Riener zeigen, was in ihr steckt.
Flagteam empfängt
zuhause München und Regensburg
Nach den Spielen der
Bundesligamannschaft und den Seniors 2 der Wildcats steht am heutigen Samstag ab 10 Uhr das Heimturnier des Flagteams auf dem Programm. Zu Gast sind die Teams der München Rangers und Regensburg
Phönix. Nach zwei Turnieren hat das Team von Coach Tobias Prüller zwar noch kein Spiel gewonnen, die Ergebnisse waren aber allesamt ziemlich knapp, so dass sich die Mannschaft durchaus den ersten
Sieg ausrechnen kann. "Die Jungs haben fleißig trainiert und sind jetzt bereit, die Ernte einzufahren", so der Coach. Die Wildcats sind heuer ein extrem junges Team und nach Corona noch immer im
Aufbau begriffen. Die Wildcats würden sich natürlich über ein paar Zuschauer im Stadion freuen, um auch den Heimvorteil richtig ausnutzen zu können.− hpk
"Ganz normales Footballspiel"
Kirchdorf Wildcats starten am Wochenende in eine corona-freie Saison
20.05.2022 | Stand 19.05.2022, 18:43 Uhr
Am Samstag steht wieder die
Taktiktafel im Fokus: Wildcats-Coach Christoph Riener erwartet mit seinem Team die Ingolstadt Dukes, los geht’s ab 16 Uhr in der In(n) Energie Arena. −Foto: Daniel Scharinger
Kirchdorf. Für das Bundesliga-Team der Kirchdorf Wildcats wird es am Samstag um 16 Uhr in der In(n) Energie Arena ernst: Zum Saisonauftakt in
der GFL2 kommen gleich zu Beginn die Ingolstadt Dukes an den Inn. Die erste richtige Saison ohne Corona-Maßnahmen wird für alle Beteiligten spannend. Die Wildcats hatten aber in den vergangenen
Wochen Gelegenheit, sich gut auf diese Saison vorzubereiten.
"Wir haben gut trainiert und freuen uns jetzt auf das Spiel", sagt Headcoach Christoph Riener, der seine Mannschaft gut aufgestellt sieht. Die Kadertiefe könnte zwar größer sein,
meint der Coach, aber wenn alle ihre Leistung abrufen, werden die Zuschauer ein schnelles Wildcats-Team auf dem Feld sehen. Mit ausschlaggebend wird hier sicher US-Quarterback Glenn Cuiellette sein.
Der Spielmacher verfügt über Erfahrung, hat einen starken Wurfarm und ist zudem ein physischer Läufer, wenn es darauf ankommt. Zusammen mit seiner Offense Line und einer großen Receiver-Crew dürfen
sich die Wildcats-Fans auf ein Spektakel einstellen. Denn auch die Defense der TSV-Footballer gehört mit einer Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern sicher zu den guten in der
Liga.
Verstärkt wird die Verteidigung mit US-Linebacker Gavin Liepe, der mit seinem Game-Speed so manchen Ballträger früh stoppen kann. Es ist also angerichtet für ein "ganz normales
Footballspiel", so beschreibt es Präsident Wolfgang Höfelsauer, der froh ist, nach dem schweren letzten Jahr heuer nun mit etwas mehr Planungssicherheit in die Saison zu
starten.
Und auch das Rahmenprogramm bei den Wildcats läuft wieder wie gewohnt: Stadion-DJ Dany O. wird für Stimmung sorgen, zusammen mit Stadionsprecher Vamos. Die Zeiler Gastronomie sorgt
heuer wieder für Barbecue Feeling und die In(n) Energie Arena ist die letzten Wochen sauber raus geputzt worden, um endlich wieder Live-Football präsentieren zu können. Und wer nicht im Stadion dabei
sein kann, der kann das Spiel im Livestream verfolgen.
Und wem es dann immer noch nicht reicht mit Football, der
hat am Sonntag um 15 Uhr Gelegenheit, die Wildcats II gegen die Spiegelau Bats anzufeuern.− hpk
Wildcats sind
bereit
Vorfreude auf den Liga-Start – Auf der Suche nach freiwilligen
Helfern
12.05.2022 | Stand 11.05.2022,
19:31 Uhr
Kirchdorf. Die Wildcats hielten
kürzlich ihre Jahreshauptversammlung im Inntalhof, zu der Präsident Wolfgang Höfelsauer zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. Darunter auch Bürgermeister Johann Springer und TSV Chef Michael
Killermann.
In seinem Rückblick ging Höfelsauer auf
das vergangene Corona Jahr ein und bedankte sich dabei bei allen Helfern für die anstrengende und aufwendige Umsetzung der Hygienemaßnahmen. "Das wollen wir kein zweites Jahr mehr haben und jetzt
muss auch wieder alles normal laufen, sonst bekommen wir im Nachwuchsbereich riesen Probleme." Vor allem im Jugendbereich müssten viele Spieler erst wieder den Weg in die Vereine
finden.
Das Abschneiden des Bundesligateams mit
Platz drei in der GFL2 war erfolgreich, jedoch stimmte es traurig, dass der Spielbetrieb bei Flag und U19 ausgefallen war. Nun gilt es aber wieder nach vorne zu blicken und hier sind die Wildcats
bereits auf Touren und freuen sich nun auf den Ligastart ihrer vier Teams. Bürgermeister Springer wünschte den Wildcats an dieser Stelle eine verletzungsfreie Saison und spannende Spiele in der In(n)
Energie Arena. "Endlich rührt sich sportlich wieder was in Kirchdorf. Die Gemeinde wird das unterstützen." TSV Chef Killermann stimmte dem Rathauschef zu und wünschte sich ein gutes Miteinander aller
Abteilungen. Außerdem wies er auf die 75-Jahr-Feier des Hauptvereins hin, die am 24. und 25. Juni stattfindet.
Im folgenden Kassenbericht von Jeanette
Wimmer zeigte sich, dass der Verein gut aufgestellt ist und sogar ein finanzielles Polster aufbauen konnte. "Dieses benötigt der Verein allerdings auch, da wir nicht wissen wie es heuer mit den
Heimspielen laufen wird", betonte Wimmer. Der Vorstandschaft und der Kasse wurde eine einwandfreie Arbeit attestiert und die Entlastung erfolgte einstimmig.
Zum Ende der Versammlung hatte Präsident
Höfelsauer noch einen Wunsch: "Wir benötigen dringend Helfer für unseren Verein in allen Bereichen. Organisatorisch sind wir hervorragend aufgestellt. Was fehlt, sind Helfer in vielen Bereichen."
Gesucht sind laut Höfelsauer handwerklich Geschickte, Macher, Organisationstalente, Leute die auch nur etwas Zeit entbehren können. Speziell Helfer zum Platz markieren, die bei den Spieltagen helfen
können, Schiedsrichter und Teammanager. "Lasst es uns angehen nach zwei Jahren Stillstand. Wir sind bereit dazu."− hpk
Wildcats-Jugend wieder in der
Bayern-Auswahl
10.05.2022 | Stand 10.05.2022,
10:14 Uhr
Für die Wildcats beim Lehrgang für die Bayern-Auswahl: (von links) Uli Birneder, Oliver Kimböck, Richard Maurer, Julian Spannbauer, Kilian Murr und Umar Rana. −F.:
Wildcats
Sechs Spieler der Kirchdorf Wildcats
waren beim ersten Camp der Bayerischen U19- Auswahl in Landsberg vertreten. Der eintägige Lehrgang diente dazu, die jeweiligen Positionen zu sichten und mögliche Kandidaten für die "Bavarian
Warriors" auszuwählen. Die Wildcats-Jugendabteilung ist stolz auf die Jungs und U19-Trainer Florian Sulzmaier erhofft sich ein Weiterkommen für seine Spieler. Einen Schub gibt das Ganze natürlich
auch für die Motivation auf das erste Spiel der Wildcats in zwei Wochen gegen Straubing. Am Sonntag, 15. Mai, startet die U19 bei den Spiders mit dem ersten Spiel der U19 seit 2020. "Darauf bereiten
wir uns vor und das Team will jetzt endlich wieder auf ein Footballfeld", bestätigt der Headcoach.− hpk
Wildcats: Helfer
gesucht
12.05.2022 | Stand 11.05.2022,
17:32 Uhr
Kirchdorf. Bei der
Jahreshauptversammlung der Kirchdorf Wildcats im Inntalhof hat Präsident Wolfgang Höfelsauer einen dringen Appell an alle gerichtet: "Wir benötigen dringend Helfer für unseren
Verein."
In seinem Rückblick ging Höfelsauer auf
das vergangene Corona-Jahr ein und bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern. "Das wollen wir kein zweites Jahr mehr haben und jetzt muss wieder alles normal laufen, sonst bekommen wir im
Nachwuchsbereich riesen Probleme", erklärte der Vorstand, da im Jugendbereich viele Spieler erst wieder den Weg in die Vereine finden müssen. Das Abschneiden des Bundesliga-Teams mit Platz 3 in der
GFL2 war erfolgreich und der ausgefallene Spielbetrieb bei Flag und U19 traurig. "Nun gilt es, aber wieder nach vorne zu blicken und hier sind die Wildcats bereits auf Touren und freuen sich nun auf
den Ligastart der vier Teams.
TSV-Chef Michael Killermann blies ins
selbe Horn und wünschte sich ein gutes Miteinander aller Abteilungen im TSV und wies auf die 75-Jahr-Feier des Hauptvereins hin, die am 24./25.Juni mit einem Festabend und der Sonnwendfeier
stattfindet.
Im Kassenbericht von Jeanette Wimmer
zeigte sich, dass der Verein gut aufgestellt ist und ein finanzielles Polster aufbauen konnte. "Dieses benötigt der Verein allerdings auch, da wir nicht wissen, wie es heuer mit den Heimspielen
laufen wird", sagte Jeanette Wimmer. Der Vorstandschaft und der Kassiererin wurde eine einwandfreie Arbeit attestiert, beide wurden einstimmig entlastet.
Zum Ende der Versammlung hatte Präsident
Höfelsauer noch einen Wunsch: "Wir benötigen dringend Helfer für unseren Verein in allen Bereichen. Organisatorisch sind wir hervorragend aufgestellt. Was fehlt, sind Helfer in vielen Bereichen.
Selbst wenn jemand nur ein paar Stunden im Jahr Zeit hat die Wildcats zu unterstützen. Wir würden uns freuen. Dies würde uns unsere Arbeit sehr erleichtern." Gesucht werden laut Höfelsauer
handwerklich Geschickte, Macher, Organisationstalente, Leute, die auch nur etwas Zeit entbehren können, und vielleicht Menschen, die eine neue Herausforderung suchen und genug davon haben, Zuhause
auf der Couch zu sitzen. Speziell Helfer zum Platz markieren, die bei den Spieltagen helfen können, Schiedsrichter, Teammanager. "Die Liste ist lang und wenn jemand nur etwas kleines machen kann –
bitte kommen. Lasst es uns angehen nach zwei Jahren Stillstand. Wir sind bereit."− hpk
TSV bereitet 75-jähriges Jubiläum vor
110-seitige Vereinschronik in Arbeit – Große Feier steigt im Juni – Jahreshauptversammlung
Kirchdorf. Der TSV Kirchdorf hat alle Hände voll zu tun: Im Juni begeht der aktive Sportverein sein 75-jähriges Vereinsjubiläum. Bei der
Jahreshauptversammlung im Vereinsheim in der Sportanlage in der Au, berichtete dazu Vorstand Michael Killermann, der viele interessierte Mitglieder und Abteilungsleiter sowie Bürgermeister Johann
Springer und die Ehrenmitglieder Dieter Krenner und Gerhard Spannbauer begrüßen konnte.
Bei der Schweigeminute für die verstorbenen TSV-Mitglieder wurde in besonderer Weise dem Ehrenmitglied Otmar Killermann gedacht, der vor wenigen Monaten völlig unerwartet aus dem
Leben gerissen wurde. Michael Killermann bedankte sich in diesem Rahmen noch einmal bei Andreas Witzany und Marco Knauer für die ansprechenden und einfühlsamen Worte, die sie zum Abschied von Otmar
Killermann bei der Beerdigung fanden.
Otmar Killermann hatte bis zu seinem Tod zusammen mit Willi Blüml, Hans-Peter Klein und Stephan Lippl intensiv an der Jubiläums-Vereinschronik gearbeitet. Über lange Zeit wurden von
diesem Team Dokumente und Bilder gesammelt, Zeitungsausschnitte gesichtet und in vielen Stunden eine 110-seitige Entwurfschronik erarbeitet, erinnerte der Vorstand. Momentan, so Killermann, wird die
Chronik von Johannes Schaffarczyk bearbeitet.
Für Juni 2022 ist die Jubiläumsfeier des TSV vorgesehen, mit Festakt (24. Juni), Promi-Fußballspiel, Jugendpart und Sonnwendfeier (alles am 25. Juni). Im Rahmen dessen will man
zudem einen Jugend-Nachmittag mit dem Spielmobil des Landkreises gestalten, gab Killermann bekannt und stellte bereits die Entwürfe für Flyer und Einladungen vor. Alle freuen sich auf das Jubiläum,
das hoffentlich ohne Einschränkungen gefeiert werden kann, wünschten sich die Organisatoren.
Mitgliederverwalterin Sylvia Santner machte bezüglich des Jubiläums darauf aufmerksam, dass man mit einheitlichen T-Shirts auftreten wolle.
Neues Sportheim: Planungen gehen weiter
Doch auch außerhalb der
Jubiläumsvorbereitungen ist der TSV aktiv. Er will sich auch dieses Jahr beim Ferienprogramm der Gemeinde einbringen, sich am Blütenfest, Weihnachtsmarkt, beim Sportabzeichen oder dem neuen
Sportprogramm "Beweg dich schlau" der Grundschule Julbach beteiligen und natürlich bieten die einzelnen Abteilungen des TSV ihre Sportprogramme an.
Wie die Zukunft des TSV, vor allem in Bezug auf das Sportheim, aussieht, ist ebenfalls ein Thema, das in diesem Jahr weiter behandelt und verfolgt werden soll, so Killermann. In der
Jahreshauptversammlung 2021 war bereits ein grober Vorentwurf für ein neues Sportheim vorgestellt worden.
Killermann stellte noch einmal namentlich die im vergangenen Jahr neu gewählte Vorstandschaft sowie die Abteilungen und Freizeitgruppen des TSV Kirchdorf und Wolfgang Höfelsauer als
neuen Präsidenten der Wildcats vor und bedauerte, dass sich die Boogie-Abteilung in der Corona-Zeit aufgelöst hat. Mit Ende 2021 zählte der TSV 1286 Mitglieder. Dass diese Zahl in 2021 sank, führte
Killermann vor allem auf die Auflösung der genannten Abteilung zurück.
Wie es mit den Finanzen beim TSV aussieht, darüber berichtete Schatzmeister Andreas Witzany. Er gewährte mit zufriedenstellendem Ergebnis einen Einblick in den ideellen Tätigkeits-
sowie vermögens- und verwaltungstechnischen Bereich. Witzany bedankte sich beim Bürgermeister für dessen Zeit und Bereitschaft, sich um die Belange des TSV zu kümmern. "Alle ziehen an einem Strang",
lobte Witzany.
Seitens des Kassenprüfers Eberhart Greßlinger gab es keinerlei Beanstandungen an der Kassenführung. Einig war man sich auch darüber, dass künftig Gerhard Spannbauer und Thomas
Dorner den Kassenprüfer bei seiner Arbeit unterstützen.
Bei den Berichten aus den verschiedenen Abteilungen stellte sich heraus, dass das Mutter-Kind-Turnen regen Zulauf hat, jedoch auffällig sei, um wie viel schlechter die Kinder
heutzutage mit dem Ball umgehen können, teilweise haben sie sogar Angst davor, einen Ball zu fangen.
Bogenschießen, Football und Basketball laufen wieder an und die Plattenwerfer trainieren in etwas reduziertem Rahmen. Killermann bat die Abteilung Football, ihre Termine für
Heimspiele zeitnah an die Bogenschieß-Abteilung weiterzugeben, damit diese in Bezug auf Parkplätze besser planen können. Das erste Heimspiel wird am 22. Mai ausgetragen.
Aus der Reha-Gruppe soll "Vital Plus" werden und die Damen-Gymnastik wird bei gleichbleibender Teilnehmerzahl gut angenommen. Mit Nachwuchsproblemen hat der Altherren-Fußball zu
kämpfen. Die Abteilung Judo freut sich über guten Zulauf und das Montagsturnen für Kinder erfreut sich ebenfalls großer Nachfrage – bis zu 42 Kinder nutzen derzeit das sportliche und
abwechslungsreiche Angebot.
Bürgermeister zollt Sportverein Respekt
Wie schwierig es sei, nach der
Corona-Zeit Leute wieder zu Aktivitäten und Teilnahme unter anderem in den verschiedenen Vereinen zu aktivieren, betonte Bürgermeister Johann Springer und sprach dem TSV seinen Respekt aus, diese
Zeit gut "überdaut" zu haben. Er ging auf die Einschränkungen allgemein sowie bei Sitzungen des Gemeinderats ein und bezeichnete das "Beweg dich schlau"-Sportprojekt der Grundschule Julbach als
"absolut toll" und will dies unterstützen.
Das Zukunftsprojekt "Neubau Sportheim" sei seit zwei Jahren bekannt und dürfe nicht aus den Augen verloren werden, meinte der Bürgermeister. Es gelte, regelmäßig guten Kontakt zu
halten, das große Projekt bestens abzustimmen und auf einen guten Weg zu bringen. Bei einer Jugendbefragung durch die Jugendbeauftragten der Gemeinde liege das Ergebnis über Interessen und Wünsche
der Jugendlichen vor. Es sei geplant, so Springer, eventuell am Sportgelände für einen passendes Areal zu sorgen, an dem sich die Jugendlichen treffen und chillen können. Dazu müssten jedoch erst
weitere Gespräche stattfinden. Der Bürgermeister bedankte sich bei allen TSVlern, die aktiv dazu beitragen, die sportlichen Aktivitäten in Kirchdorf voranzubringen und sicherte jegliche Unterstützung
seitens der Gemeinde zu.
Zum Schluss der Jahreshauptversammlung stand noch eine kleine Satzungsänderung auf dem Programm und Michael Killermann teilte mit, dass die Mitglieder-Ehrungen - Eberhart
Greßlinger, 60 Jahre, Toni Stadler und Marco Knauer, 40 Jahre, und Willi Danninger, 25 Jahre – im Rahmen des Vereinsjubiläums vorgenommen werden.
Der Vorstand bedankte sich bei seinem großartigen Team, allen Abteilungsleitern, Mitgliedern, Helfern und tatkräftigen Unterstützern des TSV, bei Gemeinde und den Bauhofmitarbeitern
und allen, die dem TSV Kirchdorf wohlgesonnen gegenüber stehen, ihn in jeglicher Weise unterstützen und wünschte allen eine gute Zeit. Wildcats-Präsident Wolfgang Höfelsauer lud noch alle zum "Tag
des Sports", am 22. Mai, von 14 bis 18 Uhr, am Braunauer Stadtplatz ein und fände es toll, wenn auch einige Abteilungen des TSV Kirchdorf mit von der Partie wären.
Neuer Quarterback für die Kirchdorf Wildcats – Bei den Badalona Dracs lernte er Hunter
Belzo kennen
29.04.2022 | Stand 28.04.2022,
17:58 Uhr
Er spielte schon zweimal für deutsche Teams: Quarterback Glen Cuiellette stand schon in den Diensten der Dresden Monarchs und bei den Frankfurt Universe. −Foto:
Imago Images
Kirchdorf. Jetzt ist offiziell.
Glen Cuiellette hat bei den Kirchdorf Wildcats als Quarterback für die Saison 2022 unterschrieben. Der US-Spielmacher ist seit 13 Jahren Quarterback und hat in Amerika Division-I-Football gespielt,
die höchste Klasse bei den Universitäten. Von 2014 bis 2017 auf der Tulan Univerity und 2018 auf der Texas Southern University.
Danach zog es Cuiellette bereits zum
ersten Mal nach Deutschland und zwar zu den Dresden Monarchs in die GFL. Im Jahr 2021 ging’s wieder nach Deutschland. Diesmal war es ein schwieriger Auftrag bei den Frankfurt Universe und heuer zu
Jahresbeginn bestritt er fünf Spiele in Spanien bei den Badalona Dracs, wo er auch den Wildcats-Neuzugang Hunter Belzo kennenlernte und zusammen mit ihm nun in Bayern die Wildcats führen wird. "Glen
ist ein Quarterback, wie wir in brauchen. Er wird zusammen mit unserer Offense sicher ein Spektakel abliefern und die Fans begeistern", ist Wildcats-Headcoach Christoph Riener
überzeugt.
Glen Cuiellette freut sich bereits,
wieder eine neue Erfahrung zu machen und hat auch schon eine persönliche Botschaft an die Wildcats parat: "Wir sind eine fünfköpfige Familie, wobei ich der Jüngste bin. Mein Vater war ein ehemaliger
Footballspieler, der ein High School All-American war. Er besuchte die Iowa University und die Washington State University. Anschließend wurde er Polizist beim Los Angeles Police Department. Meine
Mutter ist derzeit eine eigene Geschäftsführerin (Familienunternehmen). Sie ist in der Personalbranche tätig und hilft vielen lokalen Städten und anderen Werften bei ihren
Beschäftigungsbedürfnissen.
Ich bin ihr jüngstes von drei Kindern.
Ich besuchte die Tulane University, nachdem ich eine solide Highschool-Karriere hinter mir hatte. Ich spiele Football, seit ich 15 Jahre alt bin. Ich habe immer QB gespielt und liebe alles
daran.
Meine Hobbys:
Videografie/Kinematografie, Fotografieren, Trainieren und Lesen.
Meine Erwartungen: Meine Erwartungen,
während ich für die Wildcats spiele, sind, meine Zeit in Deutschland wieder einmal zu genießen und, dass das Team in die GFL-1 aufsteigt. Ich liebe Deutschland!"− hpk
Wildcats-Camp: Sie wollen für
die 2. Bundesliga bereit sein
Chefcoach Christoph Riener und sein Trainerteam proben in der Kirchdorfer Au den
Ernstfall
02.05.2022 | Stand 01.05.2022,
21:58 Uhr
Kirchdorf. Wie jedes Jahr an Ostern
dreht sich bei den Kirchdorf Wildcats alles um das Lederei. Drei Tage Camp waren von Chefcoach Christoph Riener und seinem Trainerteam in der Kirchdorfer Au angesetzt. In vielen Einheiten auf dem
Platz sowie in Videomeetings wurde die Mannschaft auf die kommende GFL2-Saison vorbereitet. Offense-Coordinator Daniel Masching stellte seinen Angriff auf das neue Playbook ein und zeigte sich
zufrieden mit den Fortschritten. "Wir sind nicht schlecht aufgestellt heuer und wollen unsere Gegner dominieren", so die Marschrichtung von Masching. Tobias Kohler als Chef der Defense bläst ins
gleiche Horn: "Die Liga ist heuer interessant und wir spielen gegen attraktive Gegner wie Ingolstadt, Wiesbaden oder Fürstenfeldbruck", freut sich Kohler. Sein Ziel wird sein, mit der Defense der
Wildcats schnell und hart zu spielen. Mit ein Teil des Camps ist wie immer auch der Rookie-Abend im Kirchdorfer Inntalhof. Die neuen Spieler im Team mussten sich der Mannschaft präsentieren, der Spaß
stand da an erster Stelle.
Die kommenden Wochen trainiert das Team
nun zweimal wöchentlich und wird noch einige Minicamps abhalten, um bis zum Saisonstart am 21. Mai gegen Ingolstadt bereit zu sein – für die 2. Bundesliga.− hpk
Kirchdorf Wildcats: Der neue Quarterback ist ein echtes Schwergewicht
vor 15 Stunden
Ihn wirft so leicht nichts um: Glen Cuillette kommt mit der Erfahrung aus 13
Spielmacher-Jahren nach Kirchdorf – und mit beeindruckenden Körpermaßen: 1,83 m, 103 Kilo. −Foto: kw
Mit Hunter Belzo hatten die Kirchdorf Wildcats den ersten Schlüsselspieler für die Saison in der German
Football League 2 unter Vertrag genommen, jetzt hat auch die neue Stammkraft auf der Quarterback-Position im Inntal unterschrieben:
"Wir
freuen uns über jede Hilfe"
20.01.2022 | Stand 19.01.2022, 22:30 Uhr
American Football, ein packender Sport: In diesem Jahr wollen die Kirchdorf Wildcats in der GFL2 wieder angreifen – die Termine für die Heimspiele sind schon
fixiert. −Foto: Mike Sigl
Kirchdorf. Seit knapp vier Monaten ist er neu im Amt, seit September vergangenen Jahres steht Wolfgang Höfelsauer als Präsident dem GFL2-Klub Kirchdorf Wildcats vor – zehn
Fragen an den neuen Präsidenten.
Wolfgang
Höfelsauer, haben Sie sich schon an die neue Rolle als Präsident gewöhnt? Höfelsauer: Es sind große Fußstapfen, in die ich nach Hans-Peter Klein treten durfte und es freut mich sehr, dass er uns im Vorstand erhalten
geblieben ist. Wir haben unsere Aufgaben im Vorstand sehr gut verteilt und jeder bringt sein bestes für den Verein ein. Wir haben Spaß, bei dem was wir tun, und das motiviert mich ganz besonders in
der neuen Rolle als Präsident der Wildcats.
Seit Ende September im Amt und voller Tatendrang: der neue Wildcats-Präsident Wolfgang
Höfelsauer. −Foto: KW
Wie weit
sind die Planungen für die Saison 2022? Höfelsauer: Wir sind voll dabei. Die Termine für unser Bundesliga-Team sind bekannt, ebenso stehen die organisatorischen Termine des Vereins.
Aktuell laufen die Abstimmungen mit unseren Sponsoren und hier durften wir uns bereits über eine Zusage seitens der Inn-Energie freuen. Die Coaches haben über die letzten Wochen hinweg ebenso ihre
Planungen für Trainings und Camps abgeschlossen und freuen sich, mit ihren Teams in die neue Saison zu starten.
Wo hakt es
noch? Höfelsauer: In einigen Bereichen der Organisation benötigen wir Helfer, hier sind wir gerade dabei, diese zu suchen. Angefangen bei Aufgaben wie
einem Equipmentmanager bis hin zu neuen Schiedsrichtern. Wir freuen uns über jede Hilfe und Unterstützung, aber in diesen speziellen Bereichen ist es schwer, noch Leute zu finden, die hier
langfristig im Verein tätig sein möchten.
Wie ist die
derzeitige Corona-Lage bei den Wildcats? Höfelsauer: Die Corona-Lage ließ es zu, dass alle Teams wie geplant mit ihrem Training starten konnten. Für uns gelten im Freien 2G und in der
Halle die 2G+ Regelungen. Die organisatorischen Aufwände und die Kosten sind für uns als Verein enorm. Welche Auflagen seitens des Verbandes und der Politik für die Austragung der Meisterschaft
gesetzt werden, können wir noch nicht sagen.
Wie viel
Mannschaften gibt es derzeit bei den Wildcats? Höfelsauer: Die Wildcats können stolz auf ihre vier Teams sein. Neben dem starken Bundesligateam, den Seniors 1, können wir auch ein
ausgezeichnetes Team in der Landesliga stellen, die Seniors 2. Darüber hinaus stellen wir auch eine Jugendmannschaft sowie ein Flag-Team.
Gibt es
schon Termine für das Bundesliga-Team? Höfelsauer: Die Termine der Heimspiele sind fixiert und werden in den nächsten Wochen in den Medien bekanntgeben. Bei den Terminen für unsere
Auswärtsspiele müssen wir noch auf das Feedback der Vereine warten.
Wo sehen
Sie die größten Aufgaben für die Zukunft? Höfelsauer: Wir haben ein sehr gutes Jugendprogramm und darauf liegt auch der Fokus. Der größte Teil der Bundesliga-Mannschaft kommt aus unserer
Jugend, und die muss nun in der Pandemiezeit noch mehr gefördert und gefordert werden. Und dazu gehören auch Meisterschaften, ein Ziel, auf welches unsere Jugend hintrainieren kann. Wir als Verein
müssen alles daransetzen, dass dieses Ziel umgesetzt wird und eine Meisterschaft, am besten vor vielen Fans, stattfinden kann.
Wie läuft
es in der Organisation? Höfelsauer: Alles geht Hand in Hand, jeder packt an und wir sind mit unseren Vorbereitungen zeitlich sehr gut
unterwegs.
Wird es
einen uneingeschränkten Spielbetrieb geben? Höfelsauer: Es laufen die Abstimmungen zwischen den Vereinen und den Verbänden, wie das Konzept für 2022 aussehen könnte. Eines hat für uns eine
sehr hohe Priorität: Wir brauchen Spiele vor und mit unseren Fans. Wir hatten schon Geisterspiele und das ist alles andere als berauschend. Wir können zwar allen Freunden des American Footballs einen
hervorragenden Livestream bieten, aber, wenn du als Spieler von den Fans angefeuert wirst, hilft dir das natürlich bei jedem Spielzug auf dem Feld.
Was
wünschen Sie sich als Präsident für das Jahr 2022? Höfelsauer: Ich wünsche mir, dass alle Teams eine Meisterschaft vor Fans spielen können und die Spieler und Coaches wieder viel Spaß dabei
haben.− hpk
Das Finale wurde zwischen den "Russischen Bären" und "Pritsch Perfect" ausgetragen. −Foto: red
Kirchdorf
Pritschen und Baggern für guten Zweck
01.11.2021 | Stand 12:56 Uhr
15, zum Teil, hochklassige Volleyball-Freizeitteams haben in der Otto-Steidle-Halle um die begehrte Kathi-Cup-Scheibe und für den guten Zweck gespielt. Den Turniersieg
errang schließlich eine Mannschaft aus Erlangen.
Die Veranstalter selbst, die Abteilung Volleyball des TSV Kirchdorf, erreichte mit den "Strandbieraten 2.0" einen sehr guten 3. Platz, während die zweite
Abteilungs-Mannschaft "Equipo Rojo Blanco" sich mit Rang 13 begnügen musste.
Am Ende konnte der Kinderkrebshilfe "Balu" in Altötting ein beachtlicher Betrag überwiesen werden. Aus den Startgeldern und Einnahmen der Bewirtung ergab sich eine
Spendensumme von 777 Euro. Das Mutter-Kind-Hilfswerk e.V. aus Neuhaus am Inn stockte das Ganze dann noch auf 1000 Euro auf.
Abteilungsleiter Andreas Fischer wollte das beliebte Turnier unbedingt stattfinden lassen, auch wenn die Einhaltung der Corona-Auflagen einen enormen Mehraufwand
bedeutete. So mussten 3G-Kontroll-Listen erstellt, Hygieneregeln erarbeitet und mit den Teams und dem Wirtshaus die erforderlichen Maßnahmen abgestimmt werden. Es ist der Abteilung ein großes
Anliegen, speziell "Balu" zu unterstützen, zumal ja die abteilungseigene Jugendspielerin Kathi Zipfhauser, Namensgeberin des Turniers, viel zu früh – mit 19 Jahren – an Krebs verstorben ist und die
Volleyballer sich so immer wieder an sie erinnern wollen.
Nach der Begrüßung und Informationen über den Ablauf durch Turnierorganisator Andreas Fischer konnten die Teams starten. Gespielt wurde eine Vorrunde mit vier
Vierer-Gruppen. Die zwei ersten pro Gruppe bestritten dann in Runde 2 Überkreuzspiele, die Sieger bzw. Verlierer kämpften in der 3. Runde gegeneinander, um schließlich die Finalspiele um die Plätze
1, 3, 5 und 7 in der Endrunde auszuspielen. Die 3./4. aus der ersten Runde mussten in Runde 2 gegen Dritt- und Viertplatzierte aus den anderen Vorrunden-Gruppen antreten und so die Tabellenplätze 9
bis 16 ausspielen.
Auch dieses Jahr war das Spielerfeld wieder bunt gemischt. Die Teams kamen unter anderem aus Erlangen, Regensburg, Indling, Tettenweis, Bad Füssing, Postmünster,
Altötting, Haiming, Braunau und Kirchdorf. Schon bei den ersten Spielen war klar, dass sich dieses Jahr wieder einige "starke" Mannschaften angemeldet hatten und man Volleyball mit einem hohen
Freizeitniveau bestaunen durfte.
Großes Pensum an Spielen bis zum Abend
Um das große Pensum an Spielen bis zum Abend durchzubringen, hatte sich die Turnierorganisation dazu entschieden, die ersten Runden jeweils einen Satz bis 25 Punkte
spielen zu lassen. Lediglich die Endrunden wurden auf zwei Gewinnsätze bis 15 Punkte ausgetragen. Das Finale ging klassisch auf zwei Gewinnsätze bis 25 Punkte.
Während in der Vorrunde die meisten Spiele eher deutlich entschieden wurden, waren die Matches in den Zwischenrunden oft ausgeglichen und hart umkämpft.
Das kleine Finale bestritten die Mannschaften "Conti und die 5 Zwerge" aus Braunau und die "Strandbieraten 2.0" aus Kirchdorf. Da der große Conti verletzungsbedingt
aussetzen musste, konnten die Kirchdorfer die zwei Sätze deutlich für sich entscheiden und wie erwähnt den 3. Platz für sich verbuchen.
Im Finale kämpften dann die "Russischen Bären" aus Tettenweis gegen die am weitesten angereiste Mannschaft, "Pritsch Perfect" aus Erlangen. Letztere standen im zweiten
Anlauf im Finale. Nachdem sie im letzten Jahr dem Regensburger "Abfahrtskommando" unterlegen waren, agierten sie jetzt noch motivierter. Beide Mannschaften zeigten ihre hohe Klasse mit schönen
Angriffs-Stafetten und sehr guter Abwehrarbeit. Bälle wurden unhaltbar geschmettert oder prallten am Block ab. Die zahlreichen Zuschauer feuerten beide Teams von der Tribüne aus an. Letztlich konnten
die jungen Studenten aus Erlangen noch mehr Kraftreserven mobilisieren. "Pritsch Perfect" gewann mit 25:16 und 25:20 und wurde Kathi-Cup-Sieger 2021.
Bei der anschließenden Siegerehrung im vollbesetzten Gasthaus "Wirt‘s Kathi" bedankte sich Volleyball-Abteilungsleiter Fischer bei allen Teilnehmern und lobte das sehr
hohe, sportliche Niveau. Besonders bedankte er sich für die enorme Spendenbereitschaft aller Beteiligten.
Die Platzierungen
Und so sieht die End-Tabelle aus:
1. Pritsch Perfect (Erlangen), 2. Russische Bären (Tettenweis), 3. Strandbieraten 2.0 (Kirchdorf), 4. Conti und die 5 Zwerge (Braunau), 5. Tutti Frutti (Bad Füssing),
6. Bieranjahs (Postmünster), 7. Abfahrt (Regensburg), 8. Dynamo (Altötting), 9. Schlechtschmetterfront (Braunau), 10. MaiKaiNo (Altötting), 11. Blau (Braunau ), 12. Bevors woants, lass ma Eich
g‘winna (Haiming), 13. Equipo Rojo Blanco (Kirchdorf), 14. Die tun nix, die spielen nur (Indling), 15. FC Haudanehm (Basketball Kirchdorf).
Wildcats feiern
grandiosen Abschluss
Mit einem 48:0-Sieg gegen Wiesbaden beenden die Kirchdorfer die Saison in der GFL2-Süd
auf dem 3. Platz
06.09.2021 | Stand 07.09.2021,
10:31 Uhr
So werden verdiente Footballer bei den Wildcats verabschiedet: Bastian Lehner freut sich über eine kalte Dusche aus der Eistonne, Jimmy Keefe (l.) ist schon ganz
aufgeregt. −Fotos: Alexander Schmadel
Kirchdorf. Im letzten Spiel der GFL2-Saison 2021 haben die Kirchdorf Wildcats
einen haushohen 48:0-Sieg gegen die Wiesbaden Phantoms gefeiert und schließen so die Corona-Saison auf Platz 3 in der GFL2 Süd ab.
Vor 430 Zuschauern spielte die Mannschaft von Chefcoach Christoph Riener von Beginn
an konzentriert und stellte die Gäste aus Hessen vor große Probleme. Das Special-Team der Wildcats machte den Anfang: Puntblock von Christoph Sass und Touchdown von Lorenz Sendlinger. Dann kam die
Offense: Touchdown-Pass von Jimmy Keefe auf Christoph Plank, Extrapunkt Baris Dasar zum 14:0. Quarterback Jimmy Keefe erlief den dritten Touchdown zum 21:0 bereits im 1. Viertel. Runningback Florian
Eichinger hatte über 140 Yards Rushing und zwei Touchdowns in Hälfte eins.
Im Spiel gegen Wiesbaden klappte einfach alles – und die Kirchdorf Wildcats hatten am Ende immer die Oberhand.
Ebenso ließ die Defense der Hausherren nichts zu. Sogar als Wiesbaden einen First
Down an der Fünf-Yard-Linie der Wildcats machte, konnten sie daraus keine Punkte erzielen. Zwei Quarterback Sacks von Christoph Asenkerschbaumer stehen in den Büchern und die Linebacker-Abteilung um
Sebastian Mayer und Bastian Lehner stoppte die Phantoms jederzeit. Auch Tobias Kanther als Quarterback machte seine Sache gut und warf einen Touchdown-Pass auf Joey Cox zum Halbzeitstand von 38:0 für
die TSV Footballer. Die Cheftrainer beider Teams einigten sich in Hälfte zwei auf eine durchlaufende Uhr und so war das Spiel schnell zu Ende.
Noch einmal zum Abschluss gelang dem genialen Duo der amerikanischen Import-Spieler
Keefe und Cox ein Touchdown zum 45:0 und Baris Dasar erhöhte zum Ende mit einem Field Goal zum 48:0-Endstand.
Zum Abschluss der Saison stand wie alle Jahre die Verabschiedung der Spieler vor
der Haupttribüne an. Präsident Hans-Peter Klein bedankte sich bei allen Beteiligten in diesem "ereignisreichen und außergewöhnlichen Jahr". "Trainer, Spieler und die Organisation außen rum haben
einen tollen Job gemacht", sagte der Präsident. Zum Schluss bedankte sich Klein bei den beiden amerikanischen und bei zwei verdienten Spielern. Sebastian Mayer hört aus beruflichen Gründen auf und
Linebacker Bastian Lehner hängt nach einer langen Karriere bei den Wildcats seine Footballschuhe an den Nagel. "Mit dir auf dem Feld hatte man immer ein beruhigendes Gefühl", bestätigte der Präsident
die große Leistung des Linebackers und lud im Anschluss die Mannschaft zum Abschlussfest in der In(n) Energie Arena ein.− hpk
Hineinschnuppern in
die Football-Welt
25 Kinder und Jugendliche vom Flagfootball-Camp der Kirchdorf Wildcats
begeistert
20.08.2021 | Stand 19.08.2021,
16:35 Uhr
Nach einem ereignisreichen Tag im Lager der Kirchdorf Wildcats stellen sich die jungen Teilnehmer am Flagfootball-Camp zusammen mit den Verantwortlichen zum
Erinnerungsbild. −Foto: Klein
Kirchdorf. Trainieren wie die Profis: Unter diesem Motto fand das Flagfootball-Camp der Kirchdorf Wildcats im Rahmen des Kirchdorfer und Simbacher Ferienprogrammes statt. Tobias Prüller,
seines Zeichens Headcoach des Wildcats Flag Teams, konnte zum Camp 25 Kinder und Jugendliche begrüßen, die sich dem Abenteuer American Football hingaben.
Und es hat gelohnt. Ein toller Football-Nachmittag für alle Beteiligten. Selbst die
beiden Profis der Bundesligamannschaft der Wildcats, Quarterback Jimmy Keefe und Receiver Joey Cox waren mit von der Partie. Bestens betreut vom Flag Organisationsteam der Wildcats, hatten die
Teilnehmer eine "Mordsgaudi". Werfen mit dem Ball, richtig blocken, Passrouten laufen und alles andere, was zum Football gehört, wurde im ersten Teil spielerisch erlernt. Dann ging es natürlich auch
an ein Spiel Offense gegen Defense. "Die Kids haben das richtig gut gemacht", freute sich Tobias Prüller über das gelungene Camp. "Da waren einige Talente dabei, die könnten wir gut in unserem Team
gebrauchen", so der Coach.
1 Talente werden imTraining gerne gesehen
Möglichkeit dazu gibt es bei den Wildcats im Training, jeder Interessierte ist
herzlich eingeladen. Training ist immer Dienstag und Freitag von 17.30 Uhr bis 19 Uhr in der Kirchdorfer In(n) Energie Arena. Ansprechpartner ist Dominik Maier via WhatsApp: +49/162/ 3326150.−
red
"Eines der schlechtesten Spiele, das wir je gemacht haben": Wildcats-Headcoach Christoph Riener hielt mit seiner Enttäuschung über die hohe Niederlage nicht hinterm
Berg. −Foto: Mike Sigl
Fürstenfeldbruck. Das hatten sich Trainer und Spieler der Kirchdorf Wildcats
anders vorgestellt: Mit einer heftigen 14:52-Niederlage im Gepäck reisten die Niederbayern am Sonntag aus Fürstenfeldbruck ab. Es lief absolut nichts an diesem Tag, wobei sich die Mannschaft von
Christoph Riener für die letzten drei Spiele der Saison viel vorgenommen hatte. Aber es kam anders.
Von Beginn an waren die Fursty Razorbacks das fokussiertere Team und machten ihr
Spiel. Die Wildcats konnten zwar immer wieder dagegen halten, einen Stempel konnten sie dem Spiel aber nie aufdrücken – außer mit dem Slogan "viele Fehler". Die Hausherren gingen mit 7:0 in Führung.
Doch Kirchdorf konnte gleich im nächsten Drive ausgleichen durch einen Touchdown-Pass von Jimmy Keefe auf Joey Cox (EP Baris Dasar). Dann wieder Fursty zum 14:7. Die Wildcats brauchten bis kurz vor
der Halbzeit, um etwas Druck aufzubauen. Zwei Quarterback-Sacks von Christoph Asenkerschbaumer und Jürgen Weigl zeugten davon, ehe die Offense 15 Sekunden vor der Pause mit einem Pass auf Christoph
Sass wieder den Ausgleich herstellen konnte (EP Dasar). Doch den folgenden Kick-Off trugen die Brucker bis in die Endzone zurück und gingen so überraschend mit 27:14 in die
Halbzeit.
Nach der Pause das gleiche Bild: Die Razorbacks waren konzentriert und Kirchdorf
machte viele Fehler. Schnell stand es 33:14 und das Unheil nahm seinen Lauf. Bis zum Ende der Partie schafften es die Wildcats nicht, ihren Gameplan irgendwie durchzuziehen. Am Ende stand eine
bittere Niederlage, die mit 52:14 ziemlich eindeutig ausfiel.
"Schlechtes Training am Samstag, die Mannschaft völlig daneben und das hat sich
heute im Spiel gezeigt. Ich bin total frustriert. Eines der schlechtesten Spiele, das wir je gemacht haben", antwortete Coach Christoph Riener zwei Stunden nach dem Spiel auf die Frage, was alles
falsch gelaufen sei. So sah es auch Defense-Coordinator Tobias Kohler, der bis zu diesem Spiel die beste Abwehr der Liga hatte: "Wir waren heute völlig ohnmächtig und sind nie aus unserem Tief heraus
gekommen.
Jetzt gilt es, die Mannschaft wieder für die letzten zwei Spiele aufzurichten ",
sieht der Trainer seine Aufgabe für die nächsten zwei Wochen. Denn dann geht es zum ungeschlagenen Tabellenführer nach Straubing, die mit einem 60:8-Sieg gegen Frankfurt ihre Ambitionen zum Aufstieg
in die 1. Bundesliga deutlich untermauerten.− hpk
Spende für
Tennis-Nachwuchs
Kinderturnier ausgerichtet – 1230 Euro von der VR-Bank Rottal-Inn
30.07.2021 | Stand 30.07.2021,
00:05 Uhr
Bei der Siegerehrung des Kinderturniers der TSV-Tennisabteilung wurde ein Scheck in Höhe von 1230 Euro für die Nachwuchsarbeit überreicht. −Foto: red
Kirchdorf. Um ihren Nachwuchs muss sich die Tennisabteilung des TSV Kirchdorf
keine Sorgen machen: 26 Kinder begrüßten die beiden Jugendleiterinnen Sladjana Pieringer und Christina Witzany beim diesjährigen Kinderturnier – dazu noch viele Helfer, Eltern und Verwandte der
Kinder.
Gespielt wurde in drei Kategorien: Kleinfeld Mädchen, Kleinfeld Knaben und
Low-T-Ball. In jeweils zwei Gruppen spielte jeder gegen jeden. Die Sieger und Zweitplatzierten spielten im Halbfinale gegeneinander.
Bei den Endspielen und Spielen um den dritten Platz ging es teilweise
hochdramatisch her: lange Ballwechsel, taktische Finessen, knappe Bälle – alles war dabei. Aber auch Kondition war an diesem heißen Samstagvormittag gefragt. Obwohl im Winter in der Halle nicht
gespielt werden durfte, konnten die Zuschauer die hervorragende Ausbildung des Trainers Milan Navratil bewundern.
Da Jugendarbeit auch Geld kostet, hat die Tennis-Abteilung des TSV Kirchdorf auch
ein neues Konzept im Jugendsponsoring auf den Weg gebracht. Dieses Konzept überzeugte viele einheimische Firmen und auch die VR-Bank Rottal-Inn. Diese füllte die Jugendkasse mit einer Spende von 1230
Euro auf. Kirchdorfs Geschäftsstellenleiter Marcel Taboga und Christian Huber übergaben den symbolischen Scheck an die Kinder der Tennisabteilung. Mit den zusätzlichen finanziellen Mitteln soll vor
allem das Wintertraining in der Halle gefördert werden. Aber auch Trikots für die Kindermannschaften werden für die nächste Saison angeschafft. Am Samstag durften sich alle Kinder erst einmal über
Pokale, Medaillen sowie Urkunden freuen und sich bei einem Hot Dog etwas stärken.− red
ErgebnisseKleinfeld Mädchen: 1. Marie Pilger, 2. Adriana Berglehner, 3. Magdalena Wehrl, 4. Lea Wimmer; Kleinfeld Knaben: 1. Johannes Feldmeier, 2. Eric Beck, 3. Lorenz Schröpf, 4. Konstantin Pieringer; Low-T-Ball: 1. Mariya Zhecheva, 2. Maxi Witzany, 3. Julia Klobeck, 4. Hanna Köllnberger;
Ein fulminanter
Start
GFL2: Kirchdorf Wildcats bezwingen Frankfurt Pirates mit 51:0 – jetzt hoffen die
Inntaler auf mehr Fans
15.06.2021 | Stand 14.06.2021,
18:54 Uhr
Rassiger (Football-)Sport) wurde am Samstag in Kirchdorf geboten – und die Wildcats zeigten nach eineinhalb Jahren wieder ihre Klasse, besiegten überforderte Gäste
mit 51:0. −Foto: Daniel Scharinger
Kirchdorf. Mit einem haushohen 51:0 gegen die Frankfurt Pirates sind die
Kirchdorf Wildcats am Samstag vor 250 Zuschauern in der In(n) Energie Arena beeindruckend in die GFL2-Saison gestartet.
Die Anspannung war allen Beteiligten im Team, bei den Trainern und den
Organisatoren anzumerken, ob alles glatt geht bei der Heimpremiere nach eineinhalb Jahren ohne Football in Kirchdorf am Inn. Und es funktionierte alles. Obwohl das Spiel mit 20 Minuten Verspätung
begann, da die Frankfurter ihre Dressen in einem anderen Fahrzeug hatten und sich dieses verspätete. Aber die Wildcats blieben cool.
Bereits im zweiten Drive gelang Neu-Quarterback Jimmy Keefe ein Touchdown-Pass auf
Lukas Anzenender zur 7:0-Führung (Extrapunkt Baris Dasar). Als kurz darauf Runningback Sebastian Mattscheck das Ei in die Endzone der Piraten beförderte, stand es 14:0 (EP Dasar) für die
TSV-Footballer und die Anspannung der ersten Spielminuten ging in Entspannung über. Zumal die Defense der Wildcats alles unter Kontrolle hatte. Immer wieder war es Christoph Metzl, der mit seiner
Defense Line den Quarterback der Frankfurter unter Druck setzte und der nur zwei First Downs in Hälfte 1 erzielen konnte.
Und so ging es munter weiter: Ein geblockter Punt von Lorenz Sendlinger brachte die
Wildcats an die 20-Yard-Linie und ein Paß von Keefe auf Fabian Jobst in die Endzone stellte auf 20:0. Es folgte ein Field Goal von Dasar zum 23:0 und zum krönenden Schluss in Hälfte 1 zeigte eine
45-Yard-Bombe von Quarterback Keefe auf seinen Kumpel Joey Cox die Stärke der Offense. Der Halbzeitstand: 30:0 für die Wildcats.
Im dritten Quarter war es dann erneut ein Zuckerpass von Keefe auf Anzenender über
60 Yards zur 37:0-Führung (EP Dasar). Sebastian Mattscheck erlief weitere Punkte zum 37:0 (EP Dasar), ehe Lorenz Sendlinger den Schlusspunkt setzte. Er fing einen Pass des Gegners ab und lief über
das ganze Feld unter dem Jubel der Fans in die Pirates-Endzone zum 51:0-Endstand (EP Dasar).
Im letzten Viertel schickten die Trainer Jung-Quarterback Tobias Kanther auf das
Feld, um Spielpraxis zu sammeln. Es gab noch einige gute Szenen. Vor allem die Defense überzeugte mit Andre Zintek und Peter Tarantino. Zu Punkten reichte es nicht mehr, doch am Ende waren alle
zufrieden mit dem Ergebnis.
Im Abschluss-Huddle warnte Headcoach Christoph Riener jedoch seine Mannschaft, sich
vom Ergebnis nicht blenden zu lassen: "Nächste Woche erwartet uns ein anderer Gegner in Bad Homburg. Dem gilt nun unsere Aufmerksamkeit", sagte der Chefcoach.
So ging die heiß ersehnte Premiere gut aus für die Kirchdorfer Footballer und
Zufriedenheit herrschte auch bei Vize-Vorstand Christoph Simmeit und Wolfgang Höfelsauer, die für das Ticketing, bzw. Hygienekonzept verantwortlich waren: "Es hat alles super funktioniert. Die Leute
waren sehr diszipliniert. Wir hoffen nun auf die Genehmigung höherer Zuschauerzahlen, da sich 250 Leute in unserem weitläufigen Stadion schon ziemlich verlieren."
Für die Wildcats geht es nun am kommenden Wochenende nach Bad Homburg zum
Aufsteiger, die mit einem Unentschieden gegen Fursty und einem Sieg gegen Wiesbaden bereits drei Punkte auf ihrem Konto haben.− hpk
Endlich geht’s wieder los
Saison-Auftakt für Kirchdorf Wildcats gegen Frankfurt – Spiel ausverkauft – 250 Fans
11.06.2021 | Stand 10.06.2021, 17:46 Uhr
Kirchdorf. Eine positiv nervöse Grundstimmung ist bei den
Kirchdorf Wildcats auszumachen, die am Samstag ihr erstes Spiel in der neuen GFL 2-Runde bestreiten. "Wir sind bereit und freuen uns alle schon richtig auf die Saison", bestätigt auch Headcoach
Christoph Riener, der nach einer relativ kurzen Vorbereitungszeit nun sein Team auch auf dem Platz sehen will. Gegner sind die Frankfurt Pirates, von denen die Wildcats relativ wenig Informationen
haben und daher wird das Eröffnungsspiel in der In(n) Energie Arena am 12. Juni um 16 Uhr ein Überraschungspaket.
Der Gegner eine Wundertüte: Kirchdorfs Headcoach Christoph Riener wird sich vor der ersten Partie der Saison 2021 seine Gedanken gemacht haben, am
Samstag kommen die Frankfurt Pirates. −Foto: Archiv Geiring
Die Footballer des TSV Kirchdorf sind jedoch hoch motiviert und wollen vor allem mit ihrer Defense den Gegner kontrollieren. Frankfurt war immer ein starkes Laufteam und hier setzt
auch Tobias Kohler als Defense-Coordinator an. "Eine gute Defense Line um Kilian Weber und Christoph Asenkerschbaumer sowie die Linebacker dahinter mit dem zurückgekehrten Bastian Lehner und Johannes
Mühlthaler werden einiges zu tun bekommen", versichert der Coach.
In der Offense der Wildcats wird es etwas schwieriger, da US-Quarterback Jimmy Keefe mit seinem Kollegen Joey Cox erst seit zehn Tagen in Kirchdorf sind und hier die Abläufe im
Playbook vielleicht noch etwas stottern werden. Offense-Coordinator Daniel Masching ist mit seinem System jedoch zufrieden und setzt auf einen variablen Angriff. "Vieles hängt jedoch von unserer
O-Line ab. Die sind allerdings voll drauf und werden Gas geben", ist sich der Coach sicher. Die Jungs der ersten Reihe um Lukas Tiefholz als Routinier und den Holzinger-Brüdern müssen dem Quarterback
der Wildcats die Zeit verschaffen, die er braucht, dann wird die Offense auch Punkte auf das Scoreboard bekommen.
Da nur 250 Zuschauer zugelassen sind und das Spiel nach ein paar Minuten online ausverkauft war, gibt es leider keine Möglichkeit mehr, an Karten für dieses Match zu kommen. "Unser
Orga-Team Gameday hat in den letzten zwei Wochen großartig gearbeitet", freut sich auch Vorstand Hans-Peter Klein. Es wird am Samstag kein Essen- und Getränke-Angebot geben. "Das war uns einfach zu
viel für den ersten Spieltag, das auch noch zu organisieren, denn es war eben nicht sicher, ob es erlaubt sein wird." So kann aber jeder seine Brotzeit und Getränke für den Eigenverzehr selber
mitbringen und braucht sich nun auch nicht mehr testen zu lassen.
Die Hygiene-Regeln sind aber dennoch einzuhalten. Alle Sitzplätze sind nummeriert, es gilt auf dem
Weg zum Platz eine medizinische Maske zu tragen, den Abstand einzuhalten und Kontakte zu vermeiden. "Das bekommen wir aber hin und vertrauen auch hier auf unsere Fans, damit wir am Samstag die erste
Football-Party seit September 2019 in Kirchdorf feiern können", sagt der Präsident. Für alle, die nicht im Stadion sein können, wird das Spiel als Livestream im Internet (gfl.info) übertragen.− hpk
Wildcats müssen noch
warten
Biberach Beavers ziehen zurück, Liga-Auftakt in der GFL2 verschoben
03.06.2021 | Stand 02.06.2021,
18:11 Uhr
Kirchdorf. Alles ist organisiert für den Liga-Auftakt in der GFL2 am kommenden
Wochenende, seit Dienstagabend ist es allerdings offiziell, dass sich die Biber-ach Beavers aus der Liga zurückziehen, alle Spiele mit 0:20 gewertet werden und für die Kirchdorf Wildcats acht
reguläre Ligaspiele übrig bleiben. Leider entfällt damit auch der Ligastart am Samstag, 5. Juni, in Biberach.
Somit geht es am 12. Juni um 16 Uhr in der In(n) Energie Arena los. Gegner sind die
Frankfurt Pirates und das Beste: Es dürfen 250 Zuschauer ins Stadion. "Darauf freuen wir uns nun besonders", ist auch Präsident Hans-Peter Klein froh, der die Genehmigung der Behörden diese Woche
erteilt bekommen hat. Somit wird es allerdings etwas stressig für die Organisation der Wildcats, "aber diesen Stress gehen wir gerne ein, damit unser Team ihre Fans an der Sideline
hat".
Vize-Chef Christoph Simmeit hat hier alles unternommen, damit das erste Heimspiel
ein Highlight wird. Inklusive Fans und Livestream für alle, die nicht ins Stadion können. Der Ticketverkauf wird online erfolgen und wird in den nächsten Tagen via den vereinsinternen Medienkanälen
bekannt gegeben. Vorstandsmitglied Wolfgang Höfelsauer hat ein umfangreiches Hygienekonzept für das Team und die Zuschauer erstellt, dass unbedingt eingehalten werden muss – alle Details dazu gibt’s
auf der Wildcats-Homepage.
Für das Team von Headcoach Christoph Riener wird es eine spannende Saison. "Es wird
interessant. Wir haben über die einzelnen Teams relativ wenig Information und müssen uns so auf unsere Stärken konzentrieren", sagt der Cheftrainer, der seit Donnerstag auch die beiden Amerikaner
Jimmy Keefe und Joey Cox im Team begrüßen kann. Die Wildcats stehen bereit für eine außergewöhnliche Saison 2021 in der GFL2.
"Wir werden auch heuer von Spiel zu Spiel denken und legen unseren Fokus aufs erste
Heimspiel. Danach geht’s nach Bad Homburg, dann sehen wir, wo wir stehen", sagt der Headcoach, der mit seinem Coaches alles daran setzt, optimal vorbereitet zu sein. "Es war zwar schwierig in den
letzten Wochen, aber wir werden im Training immer besser", so auch die Aussage der Spieler, die heiß auf den Start sind und froh, dass sie überhaupt antreten können – nach einem Jahr ohne Football.−
hpk
17-05-2021
Sie wollen wieder spielen: Am 5. Juni beginnt für die GFL2-Footballer aus Kirchdorf die Saison
Im Juni soll das Ei
fliegen: Die Footballer vom Inn bereiten sich derzeit intensiv auf den Liga-Start in der DFL2 im Juni vor. −Foto: Archiv Geiring
Jetzt ist es offiziell: Die beiden Bundesligen im American Football starten heuer im Juni in ihre Saison. Mit einem umfangreichen Hygiene-Konzept ist es dem Verband gelungen, die
Mannschaften ins Training zu bekommen. Die Wildcats-Footballer des TSV Kirchdorf trainieren seit vier Wochen und bereiten sich auf die erste Partie vor − diese soll am 5. Juni in Bieberach
ausgetragen werden.
Jeder Spieler, Trainer und
Betreuer muss beim Betreten der In(n) Energie Arena einen negativen Test vorweisen. Mundschutz ist vor und nach dem Training zu tragen. Die Coaches auch während dem Training. "Für uns ist das
natürlich ein Riesenaufwand, aber wir sind froh, dass wir trainieren können und die Liga heuer gespielt wird", freut sich Präsident Hans-Peter Klein. Es wird auf jeden Fall wieder ein spezielles
Jahr, nachdem 2020 gar nicht gespielt wurde. Headcoach Christoph Riener sieht hier zwar auch Gefahren, vor allem was die Verletzungsanfälligkeit betrifft, ist jedoch dennoch froh, die Mannschaft
wieder beisammen zu haben.
Nach Monaten mit Videomeetings und
Playbook-Installation geht es auf dem Platz nun an den Feinschliff für den Saisonstart. Der würde derzeit am 5. Juni in Bieberach stattfinden, das erste Heimspiel der Wildcats gegen die Frankfurt
Pirates ist für den 12. Juni um 15 Uhr in der In(n) Energie Arena geplant – allerdings ohne Zuschauer. Wenn alles klappt, wird es jedoch einen Livestream des Spiels geben.− red
Wildkatzen sind heiß
auf Liga zwei
Kirchdorfer Footballverein bereitet sich auf Saison vor – Zehn Spiele
geplant
18.05.2021 | Stand 17.05.2021,
22:57 Uhr
Werden im Juni wieder auf Touchdownjagd gehen: die Wildcats des TSV Kirchdorf. −Foto:
Geiring
Kirchdorf. Gute Nachricht für alle Football-Fans: die Bundesligen im American
Football starten ihre Saison im Juni. Mit einem umfangreichen Hygienekonzept gelang es dem Verband, die Teams ins Training zu bekommen. Auch die Kirchdorf Wildcats trainieren nach dem
Bundesliga-Abstieg seit knapp vier Wochen wieder – und starten im Juni in den Liga-Betrieb der GFL2. Alle Fragen zum Football-Start:
Wie sieht das Training unter Corona-Bedingungen
aus?
Spieler, Trainer und Betreuer müssen beim Betreten der In(n) Energie Arena einen
negativen Test vorweisen. Mundschutz muss vor und nach dem Training getragen werden – die Übungsleiter sogar während der Trainingseinheiten. In Kirchdorf ist man froh, wieder trainieren und Liga zu
spielen zu dürfen. Im vergangenen Jahr 2020 wurde nicht gespielt.
Was sind die Vor- oder Nachteile nach so einer langen
Pause?
Headcoach Christoph Riener sieht Gefahren, gerade was die Verletzungsanfälligkeit
angeht. Allerdings ist die Erleichterung groß, die Mannschaft wieder beisammen zu haben.
Wie sehen und sahen die Vorbereitungen bei den Wildcats auf und abseits des
Platzes aus?
Nach Monaten mit Videomeetings und der Installation des Playbooks, das die
Spielzüge und Laufwege der Mannschaften vorgibt, geht es auf dem Platz wieder zur Sache. Hier möchte sich das Team den Feinschliff für den Saisonstart holen.
Wann beginnt die Saison?
Nach gegenwärtigem Stand findet der erste Spieltag für Kirchdorf am Samstag, 5.
Juni, in Bieberach statt. Das erste Heimspiel der Wildcats gegen die Frankfurt Pirates wäre eine Woche später am Samstag, 12. Juni. Kickoff ist um 15 Uhr in der In(n) Energie Arena.
Werden Zuschauer mit dabei sein?
Das Heimspiel der Wildcats wird auf jeden Fall noch ohne Zuschauer stattfinden.
"Das würden wir derzeit gar nicht anders hinbekommen, da wir noch alle Hände voll zu tun haben werden mit der Organisation des Heimspiels unter diesen Voraussetzungen", sagt Wildcats-Vorsitzender
Hans-Peter Klein.
Wie können Fans die Spiele mitverfolgen?
Wenn alles klappt, werde es einen Livestream des Spiels geben, um wieder Sport aus
der Region immerhin am Bildschirm anbieten zu können, teilten die Wildcats mit.
Wie sehen die restlichen Wochen bis zum Saisonstart
aus?
Sportlich wird die Saison aus Wildcats-Sicht "ein Überraschungspaket", da noch zu
viele Unwägbarkeiten das Jahr begleiten würden. Die Wildcats legen ihren Fokus auf die nächsten Wochen, um in mehreren Camps das Team für die German Football League 2 fit zu machen. "Ich bin
überrascht, wie motiviert alle Spieler sind, unter diesen Voraussetzungen Vollgas zu geben. Der körperliche Zustand ist zwar noch nicht perfekt bei manchen, die Einstellung jedoch passt und an diesem
Wochenende waren die Einheiten schon sehr vielversprechend", sagt Coach Riener.
Wie steht es um den Kader?
Aus der Jugend und der zweiten Mannschaft sind einige neue Spieler an Bord, die
sich heuer in Liga zwei beweisen können. Erwartet werden auch noch zwei Spieler aus den USA, die Anfang Juni zum Team stoßen, um dann eine verkürzte Saison 2021 zu spielen. Geplant sind zehn
Partien.− luz Teams der GFL2 SüdBiberach Beavers, Fursty Razorbacks, Kirchdorf Wildcats, Straubing Spiders, Bad Homburg Sentinels, Frankfurt Pirates, Wiesbaden Phantoms
"Wir
wollen vorne mitmischen"
Hans-Peter Klein (Foto), Präsident des Zweitligisten Kirchdorf Wildcats, über den
Football-Neustart nach der Pandemie:
Herr Klein, wie groß ist die Vorfreude, endlich wieder American Football auf Wettkampfebene durchführen zu
können?
Hans-Peter Klein: "Sehr groß. Der Wunsch ist natürlich, dass auch die Jugend und die Kinder wieder trainieren dürfen."
Die Mannschaft ist aus der 1. Bundesliga abgestiegen. Wie wird man die 2.
Bundesliga annehmen, beziehungsweise inwieweit kennt man die Liga? Klein: "Die 2. Liga ist ja eigentlich unsere
Heimat. Wir kennen den Football, der dort gespielt wird und wollen vorne mitmischen."
Ist die Zielsetzung für die Saison bereits mit einem direkten Wiederaufstieg
definiert oder blickt man in diesen Zeiten von Spiel zu Spiel? Klein: "Eine Zielsetzung gibt es heuer nicht.
Wir wollen wieder spielen. Was am Ende dabei rauskommt, nehmen wir. Wir müssen den Verein für die Zukunft wieder neu ausrichten. Vor allem wissen wir nicht, wie es mit der Jugend weitergeht. Diese
ist ja die Stütze des Bundesligateams für die nächsten Jahre. Da ist viel weggebrochen."
Der Kern des Teams ist nach dem Abstieg im Wesentlichen zusammengeblieben. Sind
noch Verstärkungen zu erwarten? Was erwarten Sie sich von möglichen Neuzugängen? Klein: "Auch hier gilt: Unsere Jungs sollen
zum Einsatz kommen. In der German Football League 2 ist das möglich. Verstärkungen von anderen Teams sind heuer nicht möglich, obwohl alle unteren Ligen ausgesetzt sind."− F.: gei
PNP Lokalteil vom 01-04-2021
Osterhasen-Suchaktion für die Turnkinder Kirchdorf. Das Kinderturnen des TSV Kirchdorf kann
wegen Corona derzeit nicht stattfinden. Um den Kindern etwas besonderes zu bieten, wurde eine Osterhasen-Suchaktion gestartet. 100 Kinder wurden dazu eingeladen, viele Anmeldungen kamen und die
Reaktionen darauf waren durch die Bank positiv. Nur 20 von insgesamt 100 Osterhasen blieben am Ende übrig. Diese wurden ins betreute Wohnen am Wirtsgarten gebracht für die Bewohner und Pflegekräfte,
wofür sich die diensthabende Pflegerin sehr herzlich bedankte. Selbstverständlich wurden die geltenden Coronaregeln eingehalten, trotzdem war ein Hauch „Normalität“ auf dem TSV-Platz mit Spielplatz
(Foto) in der Au zu spüren. Die Kinder vermissen das Turnen und Toben mit anderen Kindern sehr, wurde dabei deutlich. Ein besonderer Dank des TSV geht an Melanie Reisböck und Elke Killermann, die
diese Aktion organisiert hatten. − red/Foto: red
Kirchdorf am Inn
"Deutschland spielt Tennis" und Kirchdorf mit
TSV beteiligt sich an bundesweiter Saisoneröffnung am 1. Mai – Heuer 15. Auflage
16.03.2021 | Stand 16.03.2021, 15:00 Uhr
Auch im Jahr 2021 setzen wieder zahlreiche Tennisvereine deutschlandweit unter dem Motto
"Deutschland spielt Tennis" ein Zeichen für diesen Sport und eröffnen ab dem 24. April gemeinsam die Sommersaison. Auch in Kirchdorf können Interessierte am 1. Mai die verschiedenen Facetten des Tennissports
erleben. Der TSV zeigt auf seiner Anlage, warum das Spiel mit dem gelben Filzball einfach Spaß macht und präsentiert den Besuchern der Vereinsanlage in der Au ein ebenso umfangreiches wie attraktives
Tennis-Programm zum Zuschauen und Mitmachen.
"Mit Schnuppertraining in den Kindergärten und Schulen machten wir bisher Werbung für unseren
Sport – jedoch wird uns das wegen Corona seit letztem Jahr verwehrt. Wir wollen neue Wege gehen, um die Menschen in unserem Einzugsgebiet auf unsere Tennisanlage zu locken und sie für eine
Mitgliedschaft zu begeistern", betont Helmut Waldemer, Ableitungsleiter Tennis beim TSV.
In dieser Ballsportart werden viele Fähigkeiten wie Kopplungs-, Differenzierungs-,
Orientierungs- und die Rhythmisierungsfähigkeit, zudem Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit geschult. Tennis wird vom Kind bis ins hohe Alter gespielt und fördert dadurch die soziale Bindung zwischen
den Generationen sowie ein Gefühl von Zugehörigkeit. All diese Bereiche möchte man in Kirchdorf mit einem Programm vorstellen und zum Nachmachen animieren.
Die bundesweite Saisoneröffnung im Rahmen von "Deutschland spielt Tennis" findet heuer bereits
zum 15. Mal statt. Knapp 1,4 Millionen Besucher wurden seit der Premiere gezählt, mehr als 114000 neue Mitglieder konnten insgesamt gewonnen werden. An diesen Erfolg wollen der Deutsche Tennis Bund
und der TSV Kirchdorf in diesem Jahr gemeinsam anknüpfen. Mehr Informationen dazu gibt es im Internet unter www.deutschlandspielttennis.de. Fragen zum Aktionstag des TSV Kirchdorf können an Helmut Waldemer unter 0152-56363594 oder per E-Mail unter hwaldemer@gmail.com gerichtet werden.− red
Wildcats starten
Training
Bis zu 20 unter 14-Jährige dürfen am Freitag erste Einheit
bestreiten
16.03.2021 | Stand 15.03.2021,
16:54 Uhr
Kirchdorf. Die Footballer der Kirchdorf Wildcats starten am kommenden Freitag,
17.30 Uhr, den Trainingsbetrieb des Flagteams. Alle unter 14-Jährigen sind eingeladen. "Da es jetzt erlaubt ist mit bis zu 20 Jugendlichen unter 14 Jahren wieder den Ball zu werfen und über Football
zu reden, nutzen wir die Chance und starten mit dem Betrieb", bestätigt Vorstand Hans-Peter Klein.
Die Trainer und Betreuer empfangen die Spieler und interessierten Jugendlichen am
Eingang der In(n) Energie Arena. Die Eltern dürfen das Gelände nicht betreten. Trainiert wird eine Stunde. Ziel ist es laut Headcoach Tobias Prüller, dass die Mannschaft sich wieder einmal treffen
darf nach den geltenden Regeln und neue Spieler die Möglichkeit bekommen American Football zu lernen. Wichtig wird natürlich die Einhaltung der Hygieneregeln sein. Maske beim Betreten des Geländes,
Desinfektion, Abstand etc.
Seit einem Jahr war nun kein Football und es bietet sich nun die Chance, dass
Schüler wieder Sport machen können. Natürlich ohne Kontakt und in Kleingruppen. Die Footballer des TSV Kirchdorf warten sehnlichst auf den Auftakt der Trainingssaison. Für die U19 und die beiden
Seniorenteams, muss der Inzidenzwert allerdings erst unter 50 fallen, bevor mit dem Training gestartet werden kann. Der große Traum ist hier ein Beginn am Osterwochenende.− hpk
Lizenz für GFL2 beantragt: Kirchdorf Wildcats bereit für neue Saison – es fehlt noch ein
Quarterback
von Michael Scherer
Denkt auch in der Corona-Pause nach: Wildcats-Headcoach Christoph
Riener hat an seine Spieler individuelle Trainings- und Taktikpläne verteilt, noch dürfen die American Footballer nicht gemeinsam trainieren. −Foto: Archiv Walter Geiring
In der Corona-Pause ist vor der Saison: Die
American-Football-Spieler der Kirchdorf Wildcats dürfen wie viele andere Sportler in der Republik gerade nicht trainieren, der Verein ist deshalb jedoch nicht untätig. "Ich habe gerade die Unterlagen
für den Lizenz-Antrag eingetütet", sagt denn auch 1. Vorsitzender Hans-Peter Klein. Heißt: Die Inntaler wollen im Jahr 2021 wieder in der GFL2 starten. Sorgen bereitet dem Vorsitzenden indes die Lage
beim Nachwuchs: "Da sind schon einige abgesprungen", sagt Klein.
Während es in der deutschen Top-Liga des American Footballs (GFL) nach Aussage des Kirchdorfer Vorsitzenden "rumort", weil sich
Verband und Vereine über vieles streiten, ist man am Inn optimistisch, dass im neuen Jahr wieder das Ei in der Inn Energie Arena fliegt. Nach Aussage von Vorstand Klein "ist es das Schlimmste, dass
die Jungs derzeit nicht trainieren können". Seit 1986 kam es heuer seit 1986 zum ersten Football freien Sommer in der Geschichte der Wildcats, die "Jungs fand’s dabei gar nicht so uncool". Klein
hörte Sätze wie "da hab’ ich endlich mal wieder Zeit für die Freundin", denn zweimal Training und zweimal Fitness-Studio pro Woche sind für einen Amateursportler schon ein enormer Aufwand.
Doch der Stand-by-Modus soll in Kirchdorf bald wieder vorbei sein: "Ich wünsche mir, dass wir im Januar wieder draußen
trainieren können – und wenn es Vorgaben und Wetter zulassen, greifen wir an."
Denn: Die Mannschaft für die neue Saison "steht ja eigentlich, wir haben 40 Spieler an Bord". Natürlich bräuchten die Wildcats
noch einen Quarterback aus Übersee und ein bis zwei andere Spieler aus den USA, "aber momentan ist es auch schwierig, mit den Jungs zu verhandeln, die hängen ja auch etwas in der Luft", sagt
Klein.
Doch die Zahl der US-Boys soll im Vergleich zu den Vorjahren reduziert werden. Der Grund liegt auf der Hand: Keine Spiele, keine
Einnahmen, kein großes Budget. Die Wildcats profitieren nach Aussage ihres 1. Vorstands von einem Polster aus dem Jahr 2019, "mit dem sind wir übers Jahr gekommen", sagt Klein. In diesem Jahr habe
der Verein indes darauf verzichtet, seine Gönner um einen Obolus zu bitten. "Ich habe keinem Sponsor eine Rechnung vorgelegt", sagt Klein. Selbstverständlich blieb er in Kontakt mit den
Unterstützern, die fürs neue Jahr und die neue Saison schon wieder grünes Licht signalisiert hätten. Klein rechnet dennoch mit weniger Geld von den Sponsoren – und kann dies auch vollkommen
verstehen. "Wie soll eine Firma denn ihren Mitarbeitern erklären, dass sie uns weiter unterstützen, aber auf der anderen Seite die Leute in Kurzarbeit schicken muss – das ist ja nicht zu vermitteln?"
Die Wildcats haben deshalb vorsorglich ihren Etat für 2021 um ein Viertel gestrichen, "wir dampfen um 25 Prozent ein", erklärt Klein, "wir sind da aber entspannt".
Damit die Kirchdorfer in der neuen Spielzeit ein konkurrenzfähiges Team auf die Beine stellen können, haben die Spieler von den
Trainern Trainings- und Taktikpläne erhalten, "im Hintergrund läuft das Rad", ist der 1. Vorsitzende optimistisch. Allerdings nur bei den Senioren, beim Nachwuchs der Kirchdorf Wildcats sieht’s
anders aus. Rund 50 Kinder und Jugendliche zählten die Trainer Anfang des Jahres bei den unterschiedlichen Teams, allerdings absolvierte keine der Wildcats-Mannschaften in diesem Jahr ein Spiel.
Da sorgt nicht nur für Frust, sondern verhindert auch, dass sich die Talente entwickeln können, "Technik und Taktik – das lernst
du nur im Spiel", sagt Vorstand Klein. Weil der Nachwuchs 2020 nur ganz begrenzt aktiv ein- und zugreifen konnte, hat der Verein nach den Worten seines Vorsitzenden schon mehr Abgänge verzeichnen
müssen. Damit aber nicht genug: "Ich habe Angst, das Corona unseren Nachwuchs um Jahre zurückwirft" – nach der Corona-Zwangspause beginnt nicht bei allen Wildcats-Teams eine normale Saison.
Ludwig Exl holte sich den Titel
beim Abschlusswerfen "Jung gegen Alt" – Einziger Wettbewerb
26.09.2020 | Stand 25.09.2020, 17:38
Uhr
Das Siegertrio
der internen Plattenwerfer-Meisterschaft: (v. li.) 3. Platz Günter Kober (3.), Ludwig Exl (1.) und Anton Schickl (2.). −Foto: red
Kirchdorf. Mit einem Weißwurstfrühstück
begannen die Plattenwerfer Kirchdorf nach der Begrüßung durch 1. Vorstand Werner Lechner jüngst ihr jährliches Abschlusswerfen "Jung gegen Alt".
Dies war gleichzeitig der einzige
Wettkampf, das heuer wegen der Corona-Pandemie durchgeführt werden konnte. Der harte Kern der Plattenwerfer, ein paar treue Mitglieder, aber aus den verschiedensten Gründen "Diesmal nicht" -Werfern
und Freunde trafen sich bei schönstem Wetter am Vereinsheim in Kirchdorf.
19 Werfer traten mit Konzentration und
Können an und versuchten ihre Eisen aus 19 Metern in einen Ring mit einer Daube in der Mitte zu treffen. Auch Bürgermeister Johann Springer und später der 1. Vorstand des TSV Kirchdorf, Michael
Killermann, gaben sich während der Zusammenkunft die Ehre. Schriftführer Latzlsberger errechnete die Sieger. Und wie schon früher so manches Mal stach ein eher Außenseiter die Stammwerfer
aus.
Lechner und Springer konnten so bei der
Siegerehrung als 3. Platz Günther Kober, 2. Platz Anton Schickl und 1. Platz mit der Ehrenplakette Ludwig Exl gratulieren. Anschließend gab "Gwei" als Grillmeister sein Bestes.
Mit Salaten von der Schickl Liesl und
Zaziki vom Bruckmaier wurde der Hunger gestillt, und mit mehreren gespendeten Fässern Bier der Durst. Lechner bedankte sich für das trotz der Corona-Maßnahmen erschwerte Turnier (Abstand und Hygiene
wurden eingehalten) und für die trotzdem gelungene, abgespeckte Vereinsfeier. Man saß bei lauem Abendwetter noch lange zusammen und fachsimpelte über gelungene oder verpatzte
Würfe. − red
Volleyballturnier für
Freizeitmannschaften
7. Kathi-Cup am Samstag, 10. Oktober – Anmeldung läuft – Erlös wird wieder
gespendet
29.09.2020 | Stand 28.09.2020, 19:44 Uhr
Kirchdorf. "Wir trotzen dem Corona-Wahnsinn und lassen die Spiele beginnen", teilen die Volleyballer des
TSV Kirchdorf mit. In Abstimmung mit der Gemeinde Kirchdorf und dem Gesundheitsamt Rottal-Inn findet am Samstag, 10. Oktober, der Kathi Cup statt, das siebte Benefiz-Hallenvolleyballturnier für
Freizeitmannschaften.
Das Turnier geht in der Otto-Steidle-Halle über die
Bühne. Begrüßt wird um 9 Uhr und gespielt ab 9.30 Uhr. Man spielt auf drei Feldern in Sechserteams, davon immer mindestens zwei Frauen. Es gibt vier Runden: Gruppenrunde, Viertelfinale, Halbfinale
und Finalrunde beziehungsweise Platzierungsspiele. Das heißt, jedes Team hat mindestens fünf Spiele zu bestreiten. Ein Satz geht bis 15 bzw. 21 Punkte.
Die Spiele beginnen jeweils synchron, es gibt eine
klare, vordefinierte Schiedsrichtereinteilung, Laufzettel und Zeitpläne für jedes Team und kein Einspielen zwischen den Matches. Während des Turniers wird man an der Verkaufstheke mit Speisen und
Getränken versorgt. Die Siegerehrung findet beim Abendessen im Wirtshaus "Wirt’s Kathi" in Kirchdorf statt.
Das Turnier wird auf zwölf bis 16 Mannschaften
beschränkt. Je nach Anmeldezahl überlege man sich einen Modus. Anmelden kann man sich per E-Mail andafischa@gmx.de, af@hinterschwepfinger.de oder volleyball@tsv-kirchdorfaminn.de. Die Veranstalter bitten darum, in der Anmeldung einen Mannschaftsnamen und Ansprechpartner mit
E-Mail-Adresse und Telefonnummer anzugeben. Anmelden kann man sich auch über WhatsApp an 0160/6802348 und telefonisch unter 08677/980833 (tagsüber) und
08571/7071
(abends).
Alles, was beim Startgeld (mindestens 20 Euro, nach oben ist die Summe offen, Bezahlung am Turniertag) über
zehn Euro hinaus geht, spenden die Veranstalter an die Kinderkrebshilfe "Balu" in Altötting. − red
Comeback
Kirchdorf Wildcats trainieren
wieder
28.07.2020 | Stand 27.07.2020, 16:17
Uhr
Zurück auf dem
Platz: Das Defense-Backfield der Wildcats im ersten Training. −Foto: Hans-Peter Klein
Kirchdorf. Langsam beginnen die Kirchdorf
Wildcats wieder mit den ersten Trainingseinheiten: Nachdem Anfang Juli die Offense-Line sich zum ersten Mal seit Corona wieder getroffen hat, waren es jetzt die Defense-Backfield-Spieler des
GFL-2-Klubs. Die TSV-Footballer werden in den nächsten Wochen immer wieder Training anbieten, zusammen mit der U19 und den Seniors II. Backfield-Coach Tobias Egger konnte die ersten Einheiten in der
In(n) Energie Arena leiten und freute sich über den körperlichen Zustand seiner Truppe. "Die Jungs haben sich fit gehalten und freuen sich jetzt alle auf das gemeinsame Training nach dieser langen
Zeit", sagt der Trainer. Da beim Training und in den Umkleiden noch die aktuellen Hygienemaßnahmen eingehalten werden müssen, läuft noch nicht alles so rund wie gewohnt, die Routine wird sich aber
schnell wieder einstellen, sind sich die Spieler sicher. "Es ist jedenfalls cool, sich mit seinen Kollegen wieder zu treffen und über Football zu sprechen", waren sich alle einig. Die Wildcats wollen
bald die Intensität des Trainings hochfahren, um sich schon einmal auf 2021 vorzubereiten.
Wie es im American Football 2020
weitergeht, wird sich in den nächsten Wochen zeigen: Aus der GFL entschieden sich bis zur Deadline am Freitag sechs Vereine für einen Re-Start, aus der GFL2 acht Vereine; als Saisonstart ist der
5./6. September vorgesehen. Die Wildcats hatten bereits Anfang Juli ihren Verzicht erklärt, an einem Spielbetrieb 2020 teilzunehmen. −
hpk
Abteilung Volleyball ist wieder im Training
Jahresversammlung im Freien
abgehalten
20.07.2020 | Stand 19.07.2020, 17:15
Uhr
Das Beachfeld
in der Au. Dort begann bereits Gras zu wachsen.
Kirchdorf. Die Kirchdorfer Volleyballer
trainieren wieder auf ihrem Beachfeld am TSV-Sportgelände in der Au.
Not macht erfinderisch: Um eine größere
Versammlung in Innenräumen zu vermeiden, entschied sich Abteilungsleiter Andreas Fischer nun dazu, die anstehende Volleyball-Jahreshauptversammlung mit dem Beachtraining und einer kleinen Grillfeier
im Freien zu verbinden. In diesem Rahmen wurden alle Kirchdorfer Teams über die neuen Entwicklungen informiert.
Nach der turnusmäßigen Neuwahl hab es folgendes Führungstrio: (v. li.) 2. Vorstand Mike Ballerstaller, Jugendtrainer Martin Einwang und 1. Vorstand Andreas Fischer.
−Fotos: red
Eigentlich würde die Beach-Freizeitliga
von Juni bis August ausgetragen werden, sie wurde vor über zehn Jahren von Rupert Reiter ins Leben gerufen. Da aber nicht genug zeitlicher Vorlauf für die Organisation der Spiele möglich war, musste
die Liga dieses Jahr zum ersten Mal abgesagt werden.
Rückblick auf diesportlichen
EreignisseZunächst gab es einen kurzen Rückblick über die vergangenen beiden Jahre mit der Beachligameisterschaft 2018 in den Wettbewerben Zweier-Herren (Sieger: Rojo-Blanco) und Quattro-Mixed
(Strandbieraten). Man wurde Hallen-Vizemeister 2018/19 und Beachliga-Vizemeister 2019, gewann diverse Zweier-Herren- und Quattro-Mixed-Turniere und richtete selbst den Kathi-Cup
aus.
Daraufhin wurde Fabian Spielbauer zum
Wahlleiter bestimmt, dem es oblag, über die Entlastung der alten Vorstandschaft – Andreas Fischer, Andy Schupfner und Flo Forster – abzustimmen, Wahlvorschläge abzufragen und die Neuwahl
durchzuführen. Rasch war alles einstimmig von den zwölf stimmberechtigten TSV-Mitgliedern abgehandelt.
Zum alten und neuen Abteilungsleiter wurde
Andi Fischer gewählt, gefolgt von Mike Ballerstaller als 2. Vorstand. Als Jugendbeauftragter der Abteilung Volleyball des TSV Kirchdorf wurde Tom Rechl benannt. Das Amt des Jugendtrainers übernimmt
weiterhin Flo Forster, der aber von seinen Side-Coaches Martin Einwang und Mike Ballerstaller tatkräftig unterstützt wird.
Bis zum einsetzenden Regen konnten noch
ein paar Sätze auf Sand gespielt und im Anschluss diverse Punkte durchdiskutiert werden. Für die folgende Mannschaftssitzung flüchteten die Volleyballer dann in den Freisitz der
Plattenwerfer.
Hallenliga: Saisonwird fertiggespieltAls
erster Besprechungspunkt stand das Fortführen der im März abgebrochenen Hallen-Freizeitliga 2019/20 auf der Agenda. Es musste entschieden werden, ob die Saison im Herbst fertiggespielt oder neu
begonnen wird. Da beide Kirchdorfer Teams, also "Equipo Rojo-Blanco" und "Strandbieraten 2.0", beim Abbruch mit Platz 1 und 2 eine äußerst positive Bilanz aufweisen können, wurde entschieden, diese
Saison im September und Oktober fertig zu spielen.
Ein weiteres Diskussionsthema war die Auf-
bzw. Zusammenstellung der Teams in der kommenden Hallensaison. Bei 18 aktiven Spielern war schnell entschieden, wieder zwei Mannschaften in der Freizeitliga 2020/21 anzumelden. Da sich relativ sicher
beide Volleyballteams in der oberen Hälfte der Tabelle 2019/20 platzieren werden, plant man auch, beide in der 1. Freizeit-Liga anzumelden.
Bezüglich der Zusammensetzung hat man sich
auf Folgendes geeinigt: Strandbieraten 2.0 besteht aus Sophie Ahlers, Lea Tschech, Elena Eglhofer, Becci Felsing, Gust Moser, Christoph Forster, Julian Schmelzle, Mike Ballerstaller und Martin
Einwang. Die Equipo Rojo-Blanco sind Cindy Lechner, Michi Leitner, Nadine Altmannshofer, Meena Ellermann, Fabi Spielbauer, Andy Schupfner, Tom Rechl, Christian Kobler und Andi
Fischer.
Alle Teammitglieder waren sich einig, dass
man sich auf spannende Matches und Kirchdorf-Derbys freuen kann und jeder hofft, dass nach den Sommerferien ein uneingeschränkter Spielbetrieb möglich sein wird.
Die Abteilung Volleyball des TSV trainiert
jeweils freitags (die Jugend von 17.30 bis 19 Uhr und die Erwachsenen von 19 bis 21 Uhr) – in den Sommermonaten ist man auf dem Beachplatz, Sportgelände Au , in den Wintermonaten in der
Otto-Steidle-Halle, Schulstraße 7. − red
Bogenschießen im Treppenaufgang
PNP-Leser und ihr Training dahoam (V)
17.04.2020 | Stand 16.04.2020, 21:48 Uhr
Kraft, Ausdauer und Technik – auch in den eigenen vier Wänden lässt sich Bogenschießen trainieren,
Wilhelm Dillinger beweist’s, denn ... −Fotos: privat
Kößlarn. Der Sportbetrieb ruht in der Corona-Krise, aber dauernd auf der
Couch liegen ist ja auch keine Alternative. Deshalb fragt die Sportredaktion der PNP Sportler und Freunde der Bewegung, wie sie sich zu Hause fithalten in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen.
Aus Kößlarn (Lkr. Passau) schreibt uns Wilhelm Dillinger, Bogenschütze beim TSV Kirchdorf und mehrfacher deutscher
Meister mit dem Blankbogen: "Zu Zeiten der Corona-Krise, in der alle Sportstätten geschlossen sind, trainiere ich im Haus. Ich schieße vom Treppenaufgang über den Flur in einen angrenzenden Raum –
die verfügbare Entfernung bis zur Scheibe beträgt da zehn Meter. Da momentan ja keinerlei Turniere stattfinden, ist auch das Schießen auf diese sehr kurze Distanz ein gutes Training, um Kraft,
Ausdauer sowie Technik zu üben." − red
... manchmal müssen zehn Meter reichen.
Ungewisse Football-Zukunf
Kirchdorf Wildcats im Heimtraining – Start der neuen GFL2-Saison auf Pfingsten verschoben
Kirchdorf/Inn. Am Donnerstag hätten die vier Neuzugänge der
Kirchdorf Wildcats aus den USA – Defense-Back Justin Moody, die beiden Wide-Receiver Kyle Sweet und Nic Sblendorio sowie Linebacker Peyton Pelluer – eintreffen sollen. Jedoch: Die Einreise aufgrund
der aktuellen Gefährdungslage unmöglich, der Flug wegen Corona gecancelt. Für die Footballer aus dem Inntal aber nicht unbedingt ein Nachteil.
"Denn wären die Spieler früher gekommen, müssten wir sie auch bezahlen. Dabei sind sämtliche Sportstätten gesperrt, es ist kein Trainingsbetrieb erlaubt und die Jungs dürften nur nach draußen, um das
Allernötigste zu besorgen. Das würde es für alle Beteiligten noch schwieriger machen, als es ohnehin schon ist", beschreibt Präsident Hans-Peter Klein. Präsident entkräftet"Späte Anreise-Kritik" Glücklicherweise hat sich der Zweitligist erneut dafür entschieden, dass die Import-Spieler erst so spät zum
Kader stoßen. "Für diese Vorgehensweise haben wir uns früher bereits einiges anhören müssen, weil wir, so lautete der Vorwurf, mit einem längeren, gemeinsamen Training womöglich sportlich besser
abgeschnitten hätten", erzählt der Präsident. Und entkräftet die Kritik, "denn wir haben als kleiner Verein wirklich einiges erreicht, waren in der GFL1, hatten ein sensationelles erstes Jahr und
sind – auch mit viel Pech – abgestiegen. Doch das ist definitiv kein Weltuntergang."
An Pfingsten – also mit fünf Wochen Verspätung – soll die Saison der GFL1 und GFL2 starten. Das haben die German-Football-League (GFL) und der American Football-Verband Deutschland (AFVD) Mitte März
beschlossen. "Wir haben uns das nicht leicht gemacht", fasst GFL-Liga-Sprecher Carsten Dalkowski die Lage zusammen, "aber die GFL-Vereine benötigen kurzfristig Planungssicherheit für die kommenden
Wochen. Mit der jetzt getroffenen Entscheidung lässt sich die GFL sämtliche Optionen offen und kann flexibel auf neue Entwicklungen reagieren." In wie weit dieser Termin aber realisiert und die
Punkterunde am Ende abgewickelt wird, das steht auf einem völlig anderen Blatt geschrieben. "Wie lange die Krise dauert, darüber können wir nur spekulieren", meint Hans-Peter Klein.
Obwohl die Verunsicherung da ist und niemand weiß, wie es tatsächlich weiter geht, untätig bleiben die "Wildkatzen" nicht. Hans-Peter Klein: "Training gibt es über Video-Konferenzen. Jeden Freitag
erteilen unsere Coaches über Facebook den Abteilungen/Spielerpositionen ihre Anweisungen für die Woche. Hier geht es um Playbook-Installation und Methodik. Die Spieler müssen derzeit daheim
trainieren und sich mit Gewichten und Laufen fit halten."
Zumindest der Grundbetrieb soll aufrecht erhalten werden. "Nicht komplett aufhören, sondern versuchen, sich fit zu halten. Aber auch nicht zu viel fordern, um am Ende feststellen zu müssen, es ist
für die Katz gewesen", sagt Head-Coach Christoph Riener und hofft, einen guten Mittelweg gefunden zu haben. Vier bis sechs Wochen Vorbereitung – im Freien – hält der Cheftrainer aber für zwingend
nötig, um gewappnet zu sein. "Wir müssten Anfang Mai mit den Einheiten beginnen, um die körperlichen Voraussetzungen schaffen zu können. Alles andere macht keinen Sinn", verdeutlicht Christoph
Riener, der sogenannte "Geisterspiele" kategorisch ablehnen würde: "Wir fahren doch nicht nach Wiesbaden, spielen vor leeren Rängen, müssen aber den Bus bezahlen. Auch Heimspiele ohne Publikum sind
unvorstellbar. Die Vereine brauchen die Zuschauereinnahmen." Hoffen auf dieheimische WirtschaftSo viel scheint festzustehen: Es wird sich, wenn der Spuk vorbei ist, einiges verändern, gerade, was den wirtschaftlichen
Aspekt angeht. "Wir haben nun natürlich nicht alle Sponsoren-Rechnungen verschickt. Das hätte einem fairen Umgang mit den Firmen, den wir seit jeher pflegen, widersprochen", so Hans-Peter Klein. Er
ist sich allerdings schon im Klaren, dass die Unternehmen aus nachvollziehbaren Gründen – es stehen Existenzen auf dem Spiel – ihr finanzielles Engagement zurückschrauben. "Ich hoffe aber nach der
Rückkehr zu einem geregelten Betrieb, dass uns die heimische Wirtschaft dennoch unterstützen wird, obwohl die nächsten Jahre sicher nicht leicht werden."
Ungeachtet dessen soll bei den Kirchdorf Wildcats unverändert die Maxime gelten: Der Verein gibt nicht mehr Geld aus als er zur Verfügung hat! Und so blickt der kleine Football-Club aus Niederbayern
trotz der schlimmen Situation – und ohne sportliche Ziele in den Mund zu nehmen – etwas gelassener nach vorne. Anders als vielleicht einige sogenannte "Große", deren Überleben in Frage steht.
"Wir brauchen draußen vier bis sechs Wochen Vorbereitung, alles andere macht keinen
Sinn", blickt Head-Coach Christoph Riener vom Football-Zweitligisten Kirchdorf Wildcats in eine ungewisse Zukunft. −Foto: Walter Geiring
Hufnagl "Wigg" ist Ehrenvorstand
Neuwahlen bei den Plattenwerfern –
Höhepunkt des Jahres war der Vereinsausflug
14.03.2020 | Stand 13.03.2020, 18:00
Uhr
Freuen sich mit Ludwig Hufnagl (Mitte)
über seine Ernennung zum Ehrenmitglied (v. li.): 2. Vorstand Armin Niedermeier, 1. Vorstand Werner Lechner, 2. Bürgermeister Walter Unterhuber, Anton Schickl, TSV-Vorstand Michael Killermann, Manfred
Latzlsperger, Bürgermeister Johann Springer und 3. Bürgermeister Jürgen Brodschelm. −Foto: red
Kirchdorf. "In Anerkennung und Würdigung
für sein langjähriges Engagement bei den Plattenwerfern Kirchdorf am Inn" wurde Ludwig Hufnagl zum Ehrenvorstand ernannt.
Hoch erfreut zeigte sich Anton Schickl bei
der Begrüßung über den wieder großen Besuch von über zwei Drittel aller Mitglieder der Plattenwerfer bei der Jahresversammlung im Gasthaus Wirt‘s Kathi. Zudem waren alle drei Bürgermeister Johann
Springer, Walter Unterhuber und Jürgen Brodschelm anwesend.
Nach einem üppigen "Schaschlik-Essen"und
während im Hintergrund eine Bilderpräsentation des vergangenen Jahres lief, trug Schickl den Kassenbericht vor, der mit einem geringen Minus endete.
Einen interessanten Rückblick hielt dann
Schriftführer Manfred Latzlsperger. Die vergangene Saison wurde mit hervorragenden zwei Siegen und weiteren Spitzenplätzen absolviert. Meist waren zwei Mannschaften am Start. Besonders zu betonen
war, dass Ludwig Hufnagl im Einzelwerfen Landkreismeister wurde. Hervorgehoben hat Latzlsperger auch das eigene Turnier, das immer die meisten Werfer-Mannschaften, Hobbymannschaften aus Kirchdorf,
Interessierte und Besucher anlockt. Damit verbunden sprach er einen großen Dank den helfenden Damen aus, ohne die eine solche Veranstaltung nicht zu bewältigen sei.
Der Höhepunkt war wieder einmal mehr der
Vereinsausflug, der 2019 nach Kitzbühel führte. Für die Komplettorganisation zeigten sich Liesl und Anton Schickl verantwortlich. Das herrliche Wetter trug sein Bestes dazu bei. Und so konnten die
Teilnehmer im voll besetzten Bus eine Käserei, Elmau, Berghütten und Bergalmen besichtigen.
In den Grußworten des Bürgermeisters
Johann Springer und dem TSV Vorsitzenden Michael Killermann spiegelte sich der hervorragende Zusammenhalt der Plattenwerfer wider.
Anschließend ging es zu den Neuwahlen.
Hufnagl, der auf eigenen Wunsch nach 15 Jahren Vorstand nicht mehr antreten wollte, erntete für sein Wirken großen Beifall. Die Wahlvorschläge waren schnell eingebracht und wurden zügig vom 2.
Bürgermeister Walter Unterhuber als Wahlleiter vorgebracht. In Akklamation wurden gewählt: 1. Vorstand Werner Lechner, 2. Vorstand Armin Niedermeier. Anton Schickl als Kassier und Manfred
Latzlsperger als Schriftführer wurden in ihren Ämtern mit Beifall bestätigt. Als Beisitzer stellten sich Werner Taboga, Josef Westermayer, Hannes Bradler und Ambros Lang zur
Verfügung.
Lechner bedanke sich für das ihm gegenüber
gezeigte Vertrauen, bedankte sich bei seinem Vorgänger für die unermüdliche Arbeit und würdigte mit großem Lob den Zusammenhalt dieser eingeschworenen Plattenwerfer-Freunde. "Ich freue mich schon
sehr auf die neue Saison." − red
Kirchdorf Wildcats verpflichten Wide-Receiver Nic Sblendorio
06.03.2020 | Stand 05.03.2020, 16:50
Uhr
Mit Wide Receiver Nic Sblendorio von der Eastern Washington University
haben sich die Kirchdorf Wildcats einen weiteren hochklassigen Neuzugang aus den USA gesichert. Nic Sblendorio hatte bislang in seiner Karriere über 2000 Yards an Catches und elf Touchdowns. Er war
Teamkapitän bei den Eagles, die als Division I-Team auf rotem Kunstrasen spielen. Nic Sblendorio ist in der Nähe von Seattle aufgewachsen und spielte zusammen mit Peyton Pelluer, ebenfalls Neuzugang
bei den Kirchdorf Wildcats, bereits in der High School und gewann dort drei Staatsmeisterschaften. In Kirchdorf/Inn haben die beiden Freunde Gelegenheit, wieder gemeinsam auf dem Football-Feld zu
stehen. Zu Hause arbeitete Nic Sblendorio zuletzt als Wide Receiver-Coach an der University of California in Berkeley und hat einen Abschluss in Wirtschaft. "Ein Jahr möchte ich noch spielen und es
freut mich, dass ich das bei den Kirchdorf Wildcats tun kann", so der vierte Import-Spieler in den Reihen des Zweitligisten aus dem Inntal. − hpk
GEHÖRT – GESEHEN – NOTIERT
02.03.2020 | Stand 01.03.2020, 16:36 Uhr
TSV unterstützt erneuet die KinderkrebshilfeKirchdorf. Vor kurzem gab es eine Spendenübergabe zwischen der Vorstandschaft des TSV Kirchdorf und der Kinderkrebshilfe Rottal-Inn. 1. Vorstand Michael
Killermann (2. v. li.) und sein Stellvertreter Marco Knauer (re.) überreichten hierbei symbolisch einen Scheck über 1000 Euro an den 1. Vorstand des gemeinnützigen Vereins, Josef Hofbauer (li.). Die
Spende ist bereits im Vorfeld bei der Kinderkrebshilfe eingegangen. Seit Jahren engagieren sich die Mitglieder des TSV für die Kinderkrebshilfe indem sie die Einnahmen ihres Standes am Kirchdorfer
Weihnachtsmarkt spenden. Letztes Jahr wurden ca. 600 Bosna in der Marktzeit verkauft und so kam diese Spende zustande. Unterstützt wurden die Vorstände des TSV durch das Ehrenmitglied Otmar
Killermann (2. v. re.) und dem kleinen Felix (Mitte). Josef Hofbauer schilderte, dass der Verein momentan 41 Familien betreut. Er bedankte sich für die treue Unterstützung durch den TSV. − red/Foto:
TSV
Sehr gut geschlagen
Johanna Fischer (TSV Kirchdorf) bei ihrer ersten "Bayerischen" Siebte
29.01.2020 | Stand 28.01.2020, 16:27 Uhr
Sehr zufrieden über das Abschneiden bei der "Bayerischen": Abteilungsleiter Thomas Dorner, Johanna Fischer und Betreuer Stefan Hinterleuthner.
Nachdem sich Johanna Fischer mit Rang fünf bei den Südbayerischen Meisterschaften für die "Bayerische" der Altersklasse U18 qualifiziert hatte, musste sich die Kirchdorferin in der Judo-Hochburg
Abensberg mit den Besten aus dem Freistaat messen – und zog sich sehr gut aus der Affäre.
In der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm traten insgesamt 16 Sportlerinnen an, um den Titelträger zu ermitteln. Johanna Fischer unterlag im ersten Kampf der späteren Bayerischen Meisterin Tanja
Grünwald vom TSV Altenfurt. Nach einem missglückten Stand-Boden-Übergang der Kirchdorferin, gewann Tanja Grünwald die Oberhand. Johanna Fischer war nicht mehr in der Lage, sich rechtzeitig aus dem
Haltegriff der Gegnerin zu befreien.
Im darauffolgenden Duell kämpften Johanna Fischer und die Kontrahentin lange auf Augenhöhe, ehe die Kirchdorferin die Gegnerin mit einem Yoko-guruma (Seitenrad) überrumpelte. Am Boden gewann die
Kirchdorferin schnell die Oberhand und entschied diesen Kampf mit einem Haltegriff für sich. In ihrem dritten Fight schaffte es Johanna Fischer, die Gegnerin mit einem Yoko-gake (seitliche
Selbstfalltechnik) zu werfen und so zunächst in Führung zu gehen. Im anschließenden Bodenkampf konnte ihre Konkurrentin sie jedoch festhalten. Johanna Fischer gelang es nicht mehr, sich aus der
Umklammerung zu befreien.
Mit einem Sieg und zwei Niederlagen belegte Johanna Fischer am Ende den beachtlichen 7. Platz bei ihrer ersten Teilnahme an einer "Bayerischen". − red
"Niederbayerische": Titel für Johanna Fischer, Tanja Gschneidner holt Silber
14.01.2020 | Stand 13.01.2020, 16:33 Uhr
Eine bärenstarke Vorstellung boten Johanna Fischer und Tanja Gschneidner vom TSV Kirchdorf bei den Niederbayerischen Judo-Meisterschaften im Einzel in der Altersklasse bis 18 Jahren in Mitterfels.
Die Bilanz: Ein Titelgewinn und eine Silbermedaille. Tanja Gschneidner trat in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm an. Die Kirchdorferin zwang im Auftaktkampf eine Konkurrentin von Nippon Passau nach
einem sehr gut angesetzten O-soto-otoshi (Beintechnik) zu Boden. Die Folge davon war ein Festhalter, der das Duell zu Gunsten von Tanja Gschneidner entschieden hat. Im zweiten Kampf bot sie zwar
erneut eine gute Vorstellung, musste sich aber gegen eine Konkurrentin vom FC Hohenthann geschlagen geben. In der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm gewann Johanna Fischer den Auftaktkampf gegen eine
Konkurrentin aus Eggenfelden dank ihrer Spezial-Technik Yoko-gake (seitliche Selbstfall-Technik) mit einem Ippon (ganzer Punkt). Im anschließenden Duell um den Niederbayerischen Meistertitel setzte
sich Johanna Fischer gegen eine Athletin vom FC Hohenthann erfolgreich in Szene. Das erfolgreiche Trio bei den Niederbayerischen Meisterschaften im Einzel in der Altersklasse bis 18 Jahren, im Bild
von links: Johanna Fischer (Gold in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm), Betreuer Stefan Hinterleuthner und Tanja Gschneidner (Silber in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm).